|
|
|
|
LEADER |
05114nmm a2200397 u 4500 |
001 |
EB000380302 |
003 |
EBX01000000000000000233354 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
130626 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783540784074
|
100 |
1 |
|
|a Schuh, Günther
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen
|h Elektronische Ressource
|b Ein Leitfaden für die Praxis
|c herausgegeben von Günther Schuh, Wolfgang Stölzle, Frank Straube
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2008
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 2008, 2008
|
300 |
|
|
|a XI, 280 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell -- Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell -- Anlaufstrategie -- Konzepte und Erfolgsfaktoren für Anlaufstrategien in Netzwerken der Automobilindustrie -- Die Strategie der Integrierten Wertschöpfungskette zur Anlaufsteuerung bei der Vorserienlogistik der AUDI AG -- Verbesserung der Anlaufperformance durch den Einsatz von Frontloading-Maßnahmen -- Anlauforganisation -- Anlauforganisation -- Moderne Projektsteuerung in einer mehrdimensionalen Matrixorganisation -- Anlaufmanagement in der Nutzfahrzeugindustrie am Beispiel Daimler Trucks -- Lieferantenmanagement -- Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess -- Fahrzeuganlaufmanagement bei Volkswagen am Beispiel des VW Tiguan -- Lieferantenmanagement in der Anlaufphase eines 0.5-Tiers -- Lieferantenmanagement im Serienanlauf am Beispiel des Plattformprojekts CP4 der Robert Bosch GmbH -- Logistikmanagement -- Logistikmanagement im Anlauf -- Strategische Netzwerkplanung als notwendiger Beitrag zur Lieferantenauswahl: Supply Chain Design im Produktentstehungsprozess -- Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP) – Aufgabenumfang und softwarebasierte Unterstützung im Rahmen der Virtuellen Logistik bei der AUDI AG -- Produktionsmanagement -- Produktionsmanagement im Anlauf -- Gestaltung von Serienanläufen im globalen Entwicklungs- und Produktionsverbund -- Schnell und einfach Hochfahren -- Änderungsmanagement -- Grundlagen des Änderungsmanagements im Anlauf -- Änderungsmanagement im Anlauf am Beispiel des Mercedes-Benz-Werks Bremen -- Änderungsmanagement bei einem Systemlieferanten – Der Globale Technische Änderungsdienst der Behr GmbH & Co. KG -- Kostenmanagement -- Kostenmanagement im Anlauf – Aufgaben und Instrumente -- Zusammenfassung und Ausblick
|
653 |
|
|
|a Mechatronics
|
653 |
|
|
|a Operations Management
|
653 |
|
|
|a Production management
|
653 |
|
|
|a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing
|
653 |
|
|
|a Engineering economics
|
653 |
|
|
|a Control, Robotics, Mechatronics
|
653 |
|
|
|a Control engineering
|
653 |
|
|
|a Robotics
|
653 |
|
|
|a Engineering economy
|
700 |
1 |
|
|a Stölzle, Wolfgang
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Straube, Frank
|e [editor]
|
710 |
2 |
|
|a SpringerLink (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a VDI-Buch
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.1007/978-3-540-78407-4?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658.5
|
520 |
|
|
|a Die zunehmende Häufigkeit und steigende Komplexität von Serienanläufen kennzeichnet die derzeitige Situation der weltweiten Automobilindustrie. Der Wettbewerb um Marktanteile und attraktive Nischenmärkte zwingt Automobilhersteller und Zulieferer gleichermaßen, Modelllebenszyklen zu verkürzen und stärker als je zuvor die Modellpalette mit neuen Fahrzeugvarianten zu erweitern. Serienanläufe sind daher nicht nur häufiger, sondern auch in kürzeren Zeitabständen zu bewältigen. Aus diesem Grund stellt das systematische Management von Serienanläufen eine kritische Erfolgsdeterminante für die Automobilindustrie dar. Das Anlaufmanagement ist primär auf die Erreichung der gesetzten Qualitäts-, Termin- und Kostenziele gerichtet und unterstützt Unternehmen dabei, den Serienanlauf sowohl technisch als auch ökonomisch erfolgreich zu gestalten. Das vorliegende Buch bildet das aktuelle Praxiswissen der großen internationalen Automobilhersteller und -zulieferer zum Thema Anlaufmanagement ab und gibt Gestaltungsempfehlungen für die Bereiche Anlaufstrategie, Anlauforganisation, Änderungsmanagement, Kostenmanagement, Produktionsmanagement, Lieferantenmanagement und Logistikmanagement. Eingeleitet werden die Best-Practice-Beiträge von Praktikern der Automobilindustrie durch Beiträge der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Universität St. Gallen und der Technischen Universität Berlin sowie einen Beitrag des International Performance Research Institute. Das Buch Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen vereint damit die neuesten Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis miteinander und soll Sie als Praktiker dabei unterstützen, die Anlaufperformance Ihres Unternehmens nachhaltig zu steigern
|