Wandel wider Willen Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperität

Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland zeichnet sich durch eine Koexistenz von Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, sozialen Marginalisierungsprozessen und betrieblichen Umstrukturierungen aus. Im Buch werden diese neuen Realitäten aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Sicht analysiert und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Heinze, Rolf G.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02587nmm a2200253 u 4500
001 EB000369983
003 EBX01000000000000000223035
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531905037 
100 1 |a Heinze, Rolf G. 
245 0 0 |a Wandel wider Willen  |h Elektronische Ressource  |b Deutschland auf der Suche nach neuer Prosperität  |c von Rolf G. Heinze 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2006, 2006 
300 |a VI, 298 S.  |b online resource 
505 0 |a Sozioökonomische Verunsicherungen in der politischen „Entscheidungsgesellschaft“ -- Von der Nachkriegsprosperität zur Stagnationsgesellschaft -- Der langsame Zerfall kollektiver Arrangements -- Regionale Disparitäten im sozioökonomischen Wandel: vom regionalen Ausgleich zur Förderung von „Metropolregionen“ -- Regionale Entwicklungsstrategien: von Zukunftsstandorten und „Restregionen“ -- Gesundheitswirtschaft als „Zukunftscluster“ -- Über den Inkrementalismus hinaus: Neue politische Strategien für den Umgang mit Risiken 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90503-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Der Wirtschafts- und Sozialstandort Deutschland zeichnet sich durch eine Koexistenz von Stagnation auf dem Arbeitsmarkt, sozialen Marginalisierungsprozessen und betrieblichen Umstrukturierungen aus. Im Buch werden diese neuen Realitäten aus wirtschafts- und arbeitssoziologischer Sicht analysiert und historisch eingeordnet. Es widmet sich explizit den institutionellen Pfeilern des traditionellen "Modell Deutschland" (wie den Tarifpartnern, dem traditionellen Wohlfahrtsstaat) sowie den Gestaltungschancen der Politik, die auch durch die Große Koalition nicht den erhofften Umschwung erbracht hat, sondern eher erschöpft wirkt. Es werden aber auch Ansatzpunkte für eine neue Prosperität gesucht. Wachstumsfelder wie die Gesundheitswirtschaft und die Medizintechnik sowie regionale Innovationssysteme und eine strategisch breit angelegte Gründerförderung werden als Ankerpunkte für eine strukturelle Modernisierung diskutiert. Wenn auch die Politik nicht mehr die klassische Rolle als zentrales Steuerungsmedium spielen kann, so kann sie doch im Prozess eines strategischen Monitorings den sozioökonomischen Wandel aktiv unterstützen und eine neue Architektur der sozialen Sicherung mit aufbauen