Wiederherstellbare Ehre Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)

Ist der Ruf erst ruiniert. lässt er sich auch wiederherstellen? Die soziale Reintegration von Delinquenten in der frühneuzeitlichen Gesellschaft des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation war durchaus möglich. Am Beispiel der Ehrrestitutionssuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Zeilinger, Florian
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2022, 2022
Series:Histoire
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Ehre als soziale Kategorie
  • Ehre Recht als Normsysteme
  • Ehre als Verhaltensregulativ
  • Ehre als soziales Regulativ Mittel der Sozialkontrolle
  • Zusammenfassung
  • 2.2.5 Vorgeschlagene Synthese: Glaubwürdigkeitszuschreibungen Sozialkredit
  • 3 Ehrdefizit: Gründe, Formen, Folgen
  • 3.1 Erstes und erweitertes Quellenkorpus
  • Verschlagwortung in der Datenbank
  • Erweitertes Quellenkorpus
  • 3.1.1 Selektionsschritt 1: Ehrmangel aufgrund unehelicher Geburt
  • Der Begriff Unehelichkeit
  • Ehrlichsprechung unehelich Geborener
  • 3.1.2 Selektionsschritt 2: Ehrmangel aufgrund eines unehrlichen Berufs
  • Der Begriff Unehrlichkeit
  • Ehrlichsprechung unehrlicher Personen
  • Unehrliche Supplikanten: die Familie Schlechhueber
  • Unehrliche Supplikanten: die Gebrüder Käser
  • 3.1.3 Selektionsschritt 3: Deliktsbedingter Ehrverlust
  • Endgültiges Quellenkorpus
  • 3.1.4 Supplikanten/innen in Ehrrestitutionsverfahren
  • 3.1.4.1 Sozialer Stand der Supplikanten/innen
  • Stand Standesehre
  • Bürger Bauern
  • Grundwerte der Ständegesellschaft: Ehre Ordnung
  • 3.1.4.2 Herkunft der Supplikanten/innen
  • 3.1.4.3 Restitution männlicher Ehre
  • Ehre Geschlecht
  • Gruppenehre
  • 3.1.5 Devianz Delikte
  • Delikte im Quellenkorpus
  • Deliktkategorien
  • 3.1.5.1 Ehrkonzepte, Norm- Wertverstöße
  • a) Ehre außereheliche Sexualität: Ehebruch bzw. Sexualdelikte
  • b) Ehre körperliche Gewalt: Tötungsdelikte
  • c) Ehre Eigentum: Eigentumsdelikte
  • d) Konfessionsdelikte
  • 3.1.5.2 Spezialfall: Injurien
  • 3.1.6 Auswahl der Einzelfälle
  • 3.2 Ehrverlust
  • 3.2.1 ›Ehrverlustsgründe‹
  • 3.2.2 Ehre und Öffentlichkeit
  • Exkurs: Urteile Verurteilungen
  • 3.2.3 Rechtliche und soziale Strafen
  • Sanktionen
  • Cover
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Seltsame Fälle - das Forschungsvorhaben
  • Forschungsgegenstand: Ehrrestitution
  • Die Quellen: Untertanensuppliken am RHR Rudolfs II.
  • Forschungsfrage Thesen
  • Exkurs: Ehrforschung vor dem gegenwärtigen Background
  • 1.2 Zugänge zu Konzept und Praxis der Ehrrestitution
  • Kulturgeschichtlicher Zugang
  • Interdisziplinäres
  • Mikrogeschichte
  • Dichte Beschreibungen
  • Praxeologie
  • Historische Kriminalitätsforschung
  • I) Ehre
  • Ehrverlust
  • Ehrrestitution
  • 2 Was ist Ehre?
  • 2.1 Der analytische Begriff Ehre
  • Ehre Schande
  • Innere äußere Ehre
  • Die »ganze Person«
  • Rechtliche soziale Ehre
  • Ehrkonzepte: das abstrakte Chamäleon
  • 2.2 Konzeptualisierungen von Ehre in der Forschung
  • 2.2.1 Forschungsstand
  • 2.2.2 Ehre als Kommunikationsmedium und Code
  • Kommunikationsbegriff
  • Ehre als komplexitätsreduzierendes Kommunikationsmittel
  • Ehre als Medium Code
  • Kommunikative Gattungen kommunikativer Haushalt
  • Zusammenfassung
  • 2.2.3 Ehre als symbolisches Kapital
  • Ehre als Tauschmittel
  • Bourdieus Kapitaltheorie
  • Ehre Gabentausch
  • Zusammenfassung
  • 2.2.4 Ehre als Normsystem und Verhaltensregulativ