Arbeit und Behinderung Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben

Wie wir arbeiten, beeinflusst in hohem Maße, wie wir uns selbst als Subjekte verstehen. Das gilt auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die meist in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben beschäftigt sind. Sarah Karims ethnografische Studie untersucht im Anschluss an die soziologischen Disability...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Karim, Sarah
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript 2021, 2021
Series:Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 5.1.3 Rechtlich-institutionelle Strukturen im Vergleich
  • 5.2 Räumliche Arbeitsumgebung und Arbeitsplätze
  • 5.2.1 Vergemeinschaftung und Individualisierung in der Werkstatt
  • 5.2.2 Produktivität und Selbstständigkeit im Inklusionsbetrieb
  • 5.2.3 Räumliche Arbeitsumgebung im Vergleich
  • 5.3 Arbeitspraktiken
  • 5.3.1 Die beobachteten Arbeitspraktiken im Überblick
  • 5.3.2 Die zeitliche Strukturierung des Arbeitstages und der Arbeitspraktiken
  • 5.3.3 Umgang mit den Arbeitsmaterialien
  • 5.3.4 Arbeitspraktiken im Vergleich
  • 5.4 Interaktionen im Arbeitsalltag
  • 5.4.1 Interaktionen mit Fachkräften in der Werkstatt
  • 5.4.2 Interaktionen der Beschäftigten in der Werkstatt
  • 5.4.3 Interaktionen mit Vorgesetzten im Inklusionsbetrieb
  • 5.4.4 Interaktionen unter Kolleginnen und Kollegen im Inklusionsbetrieb
  • 5.4.5 Interaktionen im Vergleich
  • 5.5 Behinderung und Differenz im Arbeitsalltag
  • 5.5.1 Umgang mit der Differenzkategorie Behinderung in der Werkstatt
  • 5.5.2 Umgang mit anderen Differenzkategorien in der Werkstatt
  • 5.5.3 Umgang mit der Differenzkategorie Behinderung im Inklusionsbetrieb
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. (Erwerbs-)Arbeit, Behinderung und Inklusion: ein ambivalentes Verhältnis
  • 2.1 (Erwerbs-)Arbeit als Praxiszusammenhang denken
  • 2.2 Werkstätten, die ›totale Institution‹ und inklusives Arbeiten
  • 2.3 Behinderte Menschen zwischen Exklusion und Inklusion
  • 2.4 Inklusion in Arbeit als Frage sozialer Gerechtigkeit und Anerkennung
  • 2.5 Kritische Perspektiven der Disability Studies auf Arbeit und Behinderung
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 3. Praktiken der Subjektivierung theoretisch denken
  • 3.1 Subjektivierung als Anrufung und Positionierung
  • 3.2 Praktiken der Differenzierung: Über das »un/doing dis/ability«
  • 3.3 Soziale Praxis als öffentlich beobachtbarer ›Ort‹ der Subjektivierung
  • 3.4 Körperlichkeit und Materialität von Subjektivierungsprozessen
  • 3.5 Implizite und explizite Praktiken der Subjektivierung
  • 3.6 Schlussfolgerungen
  • 4. Methodologie und methodisches Vorgehen
  • 4.1 Die rekonstruktive qualitative Sozialforschung
  • 4.2 Der ethnografische Forschungsstil
  • 4.3 Ethnografie und Differenz
  • 4.4 Fallauswahl und Datenerhebung
  • 4.4.1 Der Feldzugang
  • 4.4.2 Die teilnehmenden Institutionen
  • 4.4.3 Die Arbeitsbereiche und Fokuspersonen
  • 4.4.4 Die Beobachtungsprotokolle
  • 4.4.5 Die ergänzenden Interviews
  • 4.5 Auswertung und Rekonstruktion der Daten
  • 4.6 Machtsensible Ethnografie: Reflexion der Feldarbeit
  • 4.7 Zusammenfassung
  • 5. (Erwerbs-)Arbeit und Subjektivierung: eine empirische Studie
  • 5.1 Rechtlich-institutionelle Strukturen der (Erwerbs-)Arbeit in Werkstätten und Inklusionsbetrieben
  • 5.1.1 Werkstätten für behinderte Menschen zwischen Leistungsimperativ und Förderung
  • 5.1.2 Inklusionsbetriebe zwischen Vermittlung und Inklusion