Schillers "Ästhetische Briefe" als Literatur der Vollzug von literarischen Praktiken in der "ästhetischen Kunst"

Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin ent...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lucke, Alexa
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld Transcript 2021, [2021]
Series:Lettre
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin enthaltene programmatische Anspruch an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« vollzieht sich zugleich und im selben Text anhand von literarischen Praktiken - wie der Performanz ›logischer Fehler‹. Mit dieser anderen Perspektive auf den vielfach gedeuteten Text erklärt und begründet Alexa Lucke die bis heute ungelösten Probleme seiner logischen Unstimmigkeiten, Widersprüche und Aporien
Item Description:Originally published as the author's thesis (doctoral--Siegen) under the title: "Sinnprozessieren zwischen Referenz und Selbstreferenz in Friedrich Schillers "Ästhetischen Briefen"
Physical Description:1 online resource
ISBN:3837658422
9783837658422