Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens

Gebärdensprache ist sichtbar und die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besond...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Vollhaber, Tomas
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld Transcript 2021, [2021]
Series:Edition Kulturwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: JSTOR Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03091nam a2200325 u 4500
001 EB002206735
003 EBX01000000000000001343936
005 00000000000000.0
007 tu|||||||||||||||||||||
008 240503 r ||| ger
020 |z 9783837654554 
020 |a 9783837654554 
050 4 |a HV2474 
100 1 |a Vollhaber, Tomas 
245 0 0 |a Wem gehört die Gebärdensprache?  |h Elektronische Ressource  |b Essays zu einer Kritik des Hörens  |c Tomas Vollahber 
260 |a Bielefeld  |b Transcript  |c 2021, [2021] 
300 |a 475 pages 
505 0 |a »Gebärdensprache als Sprache loslassen und sich an neue Ausdrucksformen wagen« -- »Gebärdensprache hat viel mit Tanz zu tun« -- Verzeichnisse -- Textverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Sprache -- Wem gehört die Gebärdensprache? -- »Sur le pont d'Avignon, l'on y danse, l'on y danse, sur le pont d'Avignon, l'on y danse tous en rond« -- Eine Sprache der Unterdrückung -- Zeig es ihnen! -- Ikonische Differenz -- Theater -- Gebärdensprachkunst: Poetik und Politik -- Die Entpolitisierung des Theaters -- Leere Signifikanten -- Literatur der tauben Künstlerin Ruth Schaumann -- »Vom tiefen Schlummerruf der Taube« -- Ruth Schaumanns unendliches Schreiben -- »Eine Außenseiterin, eine Nonkonformistin in ganz hohem Maße« -- Literatur über gehörlose Menschen 
505 0 |a Hörende schreiben über Gehörlose: Ein Traum von tiefer Stille -- »Wer ist diese taubstumme Frau, die pausenlos meine Nächte stört?« -- »Ich stehe mir selbst gegenüber wie einem Taubstummen« -- »Der Taube hilft den Hörenden und der Idiot zeigt den Weg zur Einsicht« -- Film -- Verordnete Einsprachigkeit -- Deaf Studies -- In Leder über den Campus -- Akte der Verständigung -- Kritik des Hörens -- Gespräche -- Das D'Amato-System - eine Oper in Laut- und Gebärdensprache -- »Poesie ist eine Einbahnstraße« -- »Mysteriöse Macht« -- »Er hatte einfach keine Angst« 
653 |a Sign language 
653 |a SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-39-JOA  |a JSTOR Open Access Books 
490 0 |a Edition Kulturwissenschaft 
776 |z 3839454557 
776 |z 9783839454558 
856 4 0 |u https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv371bqvw  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 419.01 
520 |a Gebärdensprache ist sichtbar und die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Wieder-Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen