Stadt unterm Hakenkreuz Kommunalpolitik in Regensburg während der NS-Zeit

Mit kritischer Distanz beschreibt Halter die Einsetzung des NS-Oberbürgermeisters Dr. Schottenheim nach der Machtergreifung, die Berufung linientreuer Parteigenossen in das Ratsherrenkollegium und die nahezu nahtlose Übernahme der überwiegend schon in der Zeit der Weimarer Republik tätigen kommunale...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Halter, Helmut
Format: eBook
Published: 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Mit kritischer Distanz beschreibt Halter die Einsetzung des NS-Oberbürgermeisters Dr. Schottenheim nach der Machtergreifung, die Berufung linientreuer Parteigenossen in das Ratsherrenkollegium und die nahezu nahtlose Übernahme der überwiegend schon in der Zeit der Weimarer Republik tätigen kommunalen Spitzenbeamten in Regensburg. Er schildert faktenreich und anschaulich die Entwicklung im Städtebau und Verkehrswesen sowie den vom NS-Staat durch Industrieansiedlungen vorangetriebenen wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt. Halter verschweigt nicht, wie sich der NS-Terror einer willfährigen Stadtverwaltung bediente und diese bis in die letzten Kriegstage den Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen organisierte.Aufgrund des erstmals vorliegenden Quellenmaterials aus den Beständen des Stadtarchivs, darunter zahlreiche persönliche Notizen der beiden Bürgermeister und der übrigen städtischen Spitzenbeamten, gelingt Helmut Halter der Nachweis, dass die Stadt unterm Hakenkreuz weit weniger von Staat und Partei gelenkt wurde, als man bisher angenommen hatte.
Item Description:Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
ISBN:doi.org/10.61036/3868451771
9783868451771