Epiphanie Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie

»Die Freiheit zum anderen unterscheidet die Menschen.« (H. Lipps) Die in diesem Essay unternommene Analyse der einzigartigen Epiphanie, in der menschliche Existenz »in die Erscheinung tritt«, führt von der Unscheinbarkeit der Sicht, der Anmut des Gesichts, der Entschiedenheit des frontalen Blicks bi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: van Kerckhoven, Guy
Format: eBook
Published: Bielefeld transcript Verlag 2009
Series:Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02430nma a2200493 u 4500
001 EB002206256
003 EBX01000000000000001343457
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| deu
020 |a 9783837612097 
020 |a 9783839412091 
100 1 |a van Kerckhoven, Guy 
245 0 0 |a Epiphanie  |h Elektronische Ressource  |b Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2009 
300 |a 1 electronic resource (56 p.) 
653 |a Ethik 
653 |a Anspruch 
653 |a Religion 
653 |a Offenbarung 
653 |a Ethics & moral philosophy / bicssc 
653 |a Ästhetik 
653 |a Verbindlichkeit 
653 |a Ethics 
653 |a Aesthetics 
653 |a Philosophie 
653 |a Human 
653 |a Mensch 
653 |a Philosophy: aesthetics / bicssc 
653 |a Existenzialanalytik 
653 |a Philosophy 
653 |a Antlitz 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ 
024 8 |a 10.14361/9783839412091 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/88467/1/9783839412091.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/135700  |z DOAB: description of the publication 
082 0 |a 140 
082 0 |a 200 
082 0 |a 170 
082 0 |a 100 
520 |a »Die Freiheit zum anderen unterscheidet die Menschen.« (H. Lipps) Die in diesem Essay unternommene Analyse der einzigartigen Epiphanie, in der menschliche Existenz »in die Erscheinung tritt«, führt von der Unscheinbarkeit der Sicht, der Anmut des Gesichts, der Entschiedenheit des frontalen Blicks bis zur Wehrlosigkeit des Antlitzes. In Auseinandersetzung mit erscheinungsphilosophischen Beiträgen von G.W.F. Hegel, H. Barth, H. Lipps und E. Levinas nähert sie sich dem von der Existenzialanalytik bisher verdunkelten »Konvergenzpunkt« von existenzieller und christologischer Erkenntnis. Der in der Epiphanie vernommene deontologische Anspruch tritt in den Lichtkreis einer ethischen Verhaltenheit, die sich der kategorialen Bestimmung entzieht und die Bedeutung des vinculum fidei et amoris für eine verbindliche Existenzform des Menschen sichtbar macht.