Video thrills the Radio Star Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen

Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für die...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Keazor, Henry
Other Authors: Wübbena, Thorsten
Format: eBook
Published: Bielefeld transcript Verlag 2011
Series:Kultur- und Medientheorie
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02719nma a2200565 u 4500
001 EB002204255
003 EBX01000000000000001341456
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| deu
020 |a 9783839407288 
020 |a 9783899427288 
100 1 |a Keazor, Henry 
245 0 0 |a Video thrills the Radio Star  |h Elektronische Ressource  |b Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2011 
300 |a 1 electronic resource (494 p.) 
653 |a Music 
653 |a Medienwissenschaft 
653 |a Media 
653 |a Culture 
653 |a Media studies / bicssc 
653 |a Theory of music & musicology / bicssc 
653 |a Popmusik 
653 |a Kultur 
653 |a Kunst 
653 |a Rock & Pop music / bicssc 
653 |a Media Studies 
653 |a Musik 
653 |a Media Aesthetics 
653 |a Pop Music 
653 |a Medien 
653 |a Film theory & criticism / bicssc 
653 |a Video 
653 |a Arts 
653 |a Medienästhetik 
653 |a Film 
653 |a Popular Culture 
653 |a Popkultur 
700 1 |a Wübbena, Thorsten 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Kultur- und Medientheorie 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
024 8 |a 10.14361/9783839407288 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/76632/1/9783839407288.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/121620  |z DOAB: description of the publication 
082 0 |a 700 
082 0 |a 791.4 
082 0 |a 780 
520 |a Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres.