Geschichten verstehen Konzeption, Implementation und Evaluation eines Lesestrategiesets für narrative Texte

Analysis of the data leads to the following results: - The structure of the training as well as the materials and texts are appropriate for the level of the students in the sixth grade and can be used at all levels through quantitative and qualitative differentiation. - The strategy program Geschich...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bay, Wolfgang
Format: eBook
Published: Bochum 2022
Series:Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Bände (SLLD-B)
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Analysis of the data leads to the following results: - The structure of the training as well as the materials and texts are appropriate for the level of the students in the sixth grade and can be used at all levels through quantitative and qualitative differentiation. - The strategy program Geschichten verstehen can be implemented in regular (German) lan-guare and literature lessons. - The statistical analyses show relevant effects of the program (effect size d = 0.54) on reading comprehension, especially for weaker readers. 82% of the students benefited from the strategy training Geschichten verstehen, both, in long and short terms. In addition, based on the teach-ers' statements, a positive influence of the program on other levels of reading competence besides reading comprehension can be assumed.
The generation of mental images is framed as an elaboration strategy. In order to teach the two types of strategies, a research-based series of lessons is designed for sixth grade (German) language and literature lessons. With the help of story elements, the students learn to structure narrative texts, to identify central information and to reconstruct the plot. With a dynamic visualization strategy, even the students who have difficulty generating mental images learn to visualize mentally while reading. The program that emerges is implemented in regular (German) language and literature lessons and passes the practicality test in the formative pre-study with N = 108 students as well as in the main study with N = 497 students. The results of the study will be used to determine whether the input described above leads to a significant improvement in reading comprehension. In addition, the implementation suitability of the program will be evaluated.
How does reading comprehension of narrative texts work? Which processes are involved? And how can students be supported in their understanding? These issues are genuine research questions of reading and literature didactics, which the present study Geschichten verstehen also deals with. It focusses on the events represented in texts, and on how understanding series of events can be supported. The study follows two assumptions adapted from cognitive psy-chology. (1) The understanding of the histoire, the (re)construction of plot is an important component of understanding narrative texts, which can be supported by the explicit instruction of a story schema. The dynamics of the character's action between its initial impulse and reaching or missing the goal of the action, which is captured in this schema, is complemented by a static dimension of description. For narrative texts are not exclusively narrative.
Als organisierende Strategie dient ein auf dem Geschichtenschema basierendes Set aus Lesetechniken, das Prozesse der Konstruktion von Makropropositionen unterstützt. Die Generierung mentaler Bilder wird als Elaborationsstrategie gefasst. Zur Vermittlung der beiden Strategieausprägungen wird eine forschungsbasierte Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht in der sechsten Klassenstufe konzipiert. Die Schüler*innen lernen mithilfe von Storyelementen, narrative Texte zu strukturieren, zentrale Informationen zu identifizieren und die Handlung zu rekonstruieren. Mit der Strategie Kopfkino erlernen auch diejenigen Schüler*innen mentales Visualisieren beim Lesen, denen die Generierung mentaler Bilder schwerfällt. Das Programm Geschichten verstehen wird in den regulären Deutschunterricht implementiert und besteht sowohl in der formativen Vorstudie mit N = 108 Schüler*innen als auch in der Hauptstudie mit N = 497 Schüler*innen den Praxistest.
Wie narrative Texte lesend verstanden werden, welche Prozesse daran beteiligt sind und wie Schüler*innen in ihrem Verstehen unterstützt werden können - all dies sind genuine Forschungsfragen der Lese- und Literaturdidaktik, mit denen sich auch die Studie Geschichten verstehen beschäftigt. Ihr Fokus liegt auf dem zu erlesenden Geschehen, dem Was des Erzählens. Das Verstehen der histoire, die (Re-)Konstruktion der Handlung, so die erste Annahme, ist ein zentrales Moment des Verstehens narrativer Texte, das unterstützt werden kann durch die explizite Vermittlung eines Geschichtenschemas. Die darin erfasste Dynamik des Figurenhandelns zwischen Anfangsimpuls und Erreichen oder Verfehlen des Handlungsziels wird ergänzt durch eine statische Komponente, die Deskription. Denn Erzähltexte sind nicht ausschließlich narrativ. Zum Erzählen gehört auch der deskriptive Modus, die Beschreibung einer dargestellten Welt, in der die Handlung situiert ist.
Narration also includes the de-scriptive mode, the description of the depicted world in which the action is situated. This trig-gers the second assumption. (2) During reception, dynamic and static images are evoked. These mental images sup-port the construction of meaning. Readers who develop rich conceptions of the narrated world during reading find it easier to build mental models of a story. Both assumptions are based on cognitive psychological models of reading comprehension: The story schema functions as a narrative superstructure and thus as a controlling element in the macro-strategic comprehension of complex narrative texts. The generation of mental images supports the formation of inferences, the integration of world knowledge, and the elaboration of textual worlds. In this context, these two facets of comprehending narrative texts are modeled as reading com-prehension strategies. A set of macro-strategies based on the story schema serves as the or-ganizing strategy.
Bei der Rezeption werden dynamische und statische Vorstellungsbilder evoziert, mentale Bilder, welche die Bedeutungskonstruktion unterstützen. Lesenden, die beim Lesen reichhaltige Vorstellungen von der erzählten Welt entwickeln, fällt es leichter, mentale Modelle zu einer Geschichte aufzubauen - so die zweite Annahme. Beide Annahmen werden gestützt durch kognitionspsychologische Modellierungen von Leseverstehen: Das Geschichtenschema fungiert als narrative Superstruktur und somit als steuerndes Element bei der makrostrategischen Erschließung von komplexen Erzähltexten. Die Generierung mentaler Bilder unterstützt die Bildung von Inferenzen, die Integration von Weltwissen und die Elaboration der Textwelten. Diese beiden Facetten des Verstehens narrativer Texte werden in der Studie Geschichten verstehen als Leseverstehensstrategien modelliert.
In einem komplexen Prä-Post-Follow-up-Design mit verschiedenen Kontrollgruppen und Matchingverfahren (Prätest-Matching, Propensity-Score-Matching) wird überprüft, ob sich durch den beschrieben Input eine signifikante Verbesserung der Leseverständnisleistung einstellt. Zudem wird die Implementationstauglichkeit des Programms evaluiert. Die Auswertung der Daten führt zu folgenden Ergebnissen: Die statistischen Analysen zeigen unterrichtsrelevante Fördereffekte (Effektstärke d = 0.54) auf das Leseverständnis, vor allem bei schwächeren Leser*innen. Unmittelbar sowie langfristig profitierten 82 % der Schüler*innen von dem Strategietraining Geschichten verstehen. Zudem kann aufgrund der Aussagen der Lehrkräfte ein positiver Einfluss des Programms auf andere Ebenen der Lesekompetenz neben dem Leseverständnis angenommen werden. Das Strategieprogramm Geschichten verstehen kann in den regulären Deutschunterricht implementiert werden.
Due to the positive results regarding its implementation suitability, practicability and effective-ness, the use of the strategy set can be strongly recommended for all school levels.
Der Aufbau des Trainings sowie die Materialien und Texte sind dem Niveau der Schüler*innen der sechsten Klassenstufe angemessen und durch quantitative und qualitative Differenzierung auf allen Leistungsstufen verwendbar. Aufgrund der positiven Ergebnisse hinsichtlich seiner Implementationstauglichkeit, Praktikabilität und Wirksamkeit kann die schulische Anwendung des Strategiesets aus didaktischer Sicht für alle Schulstufen nachdrücklich empfohlen werden.
Item Description:Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Physical Description:1 electronic resource (VI, 364 p.)
ISBN:SLLD.247