Rationalität und Egoismus im Recht Befehl versus Nudging

Dieses Buch fragt danach, wie Recht und Rechtsprechung, Staats- und Rechtstheorie sowie moderne Verhaltensökonomie die Rationalität und den Egoismus des Menschen begreifen und wie dies die Wahl staatlicher Steuerungsinstrumente beeinflusst. Das scheinbar neuartige Instrument Nudging wird mit Blick a...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Maruschke, Jana
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03043nmm a2200325 u 4500
001 EB002203505
003 EBX01000000000000001340706
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783658438258 
100 1 |a Maruschke, Jana 
245 0 0 |a Rationalität und Egoismus im Recht  |h Elektronische Ressource  |b Befehl versus Nudging  |c von Jana Maruschke 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XII, 194 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Der Mensch im Recht und ausgewählten Nachbarwissenschaften -- Der Mensch im Recht und in der Rechtsprechung -- Der Mensch in der Staatstheorie von Thomas Hobbes -- Der Mensch im Utilitarismus -- Der Mensch in der ökonomischen Theorie der rationalen Entscheidung -- Der Mensch im Blickwinkel der Verhaltensforschung -- Zusammenführung „roter Fäden“ und Vorbereitung weiterer Überlegungen -- Nudging.-Politikfelder im Wandel? Beispiele zur Begriffsbildung von Nudging -- Die konstitutiven Merkmale von Nudging -- Ein Definitionsvorschlag Nudging im weiteren und im engeren Sinne -- Fazit 
653 |a Administrative Law 
653 |a Environmental management 
653 |a Philosophy of Law 
653 |a Law / Philosophy 
653 |a Administrative law 
653 |a Environmental Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-43825-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-43825-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 342 
520 |a Dieses Buch fragt danach, wie Recht und Rechtsprechung, Staats- und Rechtstheorie sowie moderne Verhaltensökonomie die Rationalität und den Egoismus des Menschen begreifen und wie dies die Wahl staatlicher Steuerungsinstrumente beeinflusst. Das scheinbar neuartige Instrument Nudging wird mit Blick auf Umweltschutzinstrumente, die Regulierung des Tabakrauchens und der Organspende in den öffentlich-rechtlichen Handlungsformenkatalog eingeordnet, wobei verfassungsrechtliche Grenzen diskutiert werden. Zielgruppe sind die an der "Metaebene" des Rechts und der Verhaltenssteuerung interessierten Leserinnen und Leser. Der Inhalt Zeigt Möglichkeiten und verfassungsrechtliche Grenzen staatlicher Verhaltenssteuerung auf Diskutiert das egoistisch-rationale Menschenbild aus Sicht der Staats- und Rechtstheorie Ordnet Nudging systematisch in die öffentlich-rechtliche Handlungsformenlehre ein Die Autorin Jana Maruschke war zwischen März 2016 und Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht sowie Rechtstheorie von Prof. Dr. Andreas Fisahn an der Universität Bielefeld. In diesem Rahmen hat sie sich vor allem mit Fragen des Umwelt- und Staatsrechts befasst. Das Rechtsreferendariat am Landgericht Bielefeld hat sie mit dem 2. Staatsexamen im Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen