Gruppenerleben als Ressource Einladung zum Perspektivenwechsel in Gruppenpsychotherapie und -selbsterfahrung

Dieses Fachbuch für Psychotherapeuten und Gruppentherapeuten regt den Leser, die Leserin entlang des eigenen Lebenslaufs an, eigene Gruppenerfahrungen neu zu reflektieren – und diese Einsichten in Beziehung zu Therapieprozessen zu setzen. Psychisches Leben und persönliche Entwicklung entsteht immer...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Münch, Volker
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Psychotherapie: Praxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02808nmm a2200373 u 4500
001 EB002203311
003 EBX01000000000000001340512
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783662682456 
100 1 |a Münch, Volker 
245 0 0 |a Gruppenerleben als Ressource  |h Elektronische Ressource  |b Einladung zum Perspektivenwechsel in Gruppenpsychotherapie und -selbsterfahrung  |c von Volker Münch 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a XIII, 197 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe  |b online resource 
653 |a Rehabilitation 
653 |a Clinical psychology 
653 |a Counseling Psychology 
653 |a Mentally ill / Rehabilitation 
653 |a Psychiatry 
653 |a Psychosomatic Medicine 
653 |a Medicine, Psychosomatic 
653 |a Counseling 
653 |a Rehabilitation Psychology 
653 |a Psychotherapy 
653 |a Psychotherapy    
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Psychotherapie: Praxis 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-68245-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-68245-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.08 
520 |a Dieses Fachbuch für Psychotherapeuten und Gruppentherapeuten regt den Leser, die Leserin entlang des eigenen Lebenslaufs an, eigene Gruppenerfahrungen neu zu reflektieren – und diese Einsichten in Beziehung zu Therapieprozessen zu setzen. Psychisches Leben und persönliche Entwicklung entsteht immer in Netzwerken. Analytische Gruppentherapie nutzt dies und macht psychische Vorgänge sichtbar, die in Einzelbehandlungen zu oft unklar bleiben. Unser Bild der psychischen Entwicklung des Menschen wandelt sich angesichts neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit in ein Bild des Menschen als Social Animal. Wir sehen einen Aufschwung für die Gruppentherapie und eine Öffnung gegenüber Theorien, die unsere gegenseitige Abhängigkeit in einem positiven Sinn betonen. Zusammengehörigkeit und Solidarität können so gemeinschaftlich eingeübt werden und transformatorische Kraft für Veränderung beim Einzelnen, aber auch für dieGesellschaft entfalten. Viele lebensnahe Beispiele vor allem aus therapeutischen Gruppen illustrieren dies. Geschrieben für: Psychotherapeut*innen, Gruppenpsychotherapeut*innen, Gruppenleiter*innen im medizinischen und sozialen Bereich. Über den Autor: Dipl. Psych. Volker Münch, Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in München. Lehranalytiker, Supervisor und Dozent an der MAP, München. Veröffentlichungen zu den Themen Therapeutische Haltung, Digitalisierung, Krise in der Lebensmitte