Stationäre Psychodynamische Psychotherapie Ein Leitfaden für Theorie und Praxis

In diesem Buch erfahren Ärzte, Psychologen und therapeutisches Klinikpersonal, wie die Psychodynamische Psychotherapie im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzepts stationär als eigenständiges Therapieverfahren umgesetzt wird: Ausgehend von intersubjektiven und gruppenanalytischen Entwicklungen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dürich, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Psychotherapie: Praxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03171nmm a2200409 u 4500
001 EB002203310
003 EBX01000000000000001340511
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783662681145 
100 1 |a Dürich, Christian 
245 0 0 |a Stationäre Psychodynamische Psychotherapie  |h Elektronische Ressource  |b Ein Leitfaden für Theorie und Praxis  |c von Christian Dürich 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a XX, 280 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a 1. Beziehung als Pathologie und Therapie: Einführung in Psychodynamische Psychotherapie -- 2. Grundprinzipien stationärer Psychodynamischer Psychotherapie -- 3. Praxis stationärer Psychodynamischer Psychotherapie -- 4. Störungsorientierte Perspektiven -- 5. Indikation, Prozessdynamik und Evidenz 
653 |a Rehabilitation 
653 |a Clinical psychology 
653 |a Neurology  
653 |a Neurology 
653 |a Counseling Psychology 
653 |a Mentally ill / Rehabilitation 
653 |a Psychiatry 
653 |a Psychosomatic Medicine 
653 |a Medicine, Psychosomatic 
653 |a Counseling 
653 |a Rehabilitation Psychology 
653 |a Psychotherapy 
653 |a Psychotherapy    
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Psychotherapie: Praxis 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-68114-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-68114-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.08 
520 |a In diesem Buch erfahren Ärzte, Psychologen und therapeutisches Klinikpersonal, wie die Psychodynamische Psychotherapie im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzepts stationär als eigenständiges Therapieverfahren umgesetzt wird: Ausgehend von intersubjektiven und gruppenanalytischen Entwicklungen aus Tiefenpsychologie und Psychoanalyse wird dargestellt, wie Übertragungs- und Gegenübertragungsanalyse als beziehungsreflexiver Teamprozess angewendet werden können, um konfliktneurotische, strukturelle und Traumafolgestörungen fundiert psychotherapeutisch zu behandeln. Aus dem Inhalt Mit Fokus auf die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik werden psychische und psychosomatische Krankheitsbilder von Angst- bis Zwangsstörungen mit ihren Psychodynamiken und Beziehungsaspekten inklusive Fallbeispiele zum Nachschlagen zusammengefasst. Ergänzende Perspektiven bieten die störungsorientierte Integration psychotherapeutischer Methoden wie z. B. Stabilisations- oder Konfrontationstechniken sowie die Bezugnahme auf aktuelle Leitlinien. Ausführungen zu Indikationsstellung, Evaluation und Evidenz runden den Überblick ab. Über den Autor Dr. med. Christian Dürich, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker/Gruppenanalytiker, ist Chefarzt der Psychosomatik am Katholischen Krankenhaus Hagen. Er ist weiterbildungsermächtigter Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vorsitzender der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse