Juristische Methodenlehre Methodenlehre in der Anwendung

Aus dem Inhalt Diese Schrift beschränkt sich bewusst auf das Thema Methodenlehre. In ihr wird auf diejenigen Fragen eingegangen, die unmittelbar für die Falllösung bedeutsam sein können. Die - ihrerseits hochinteressanten - Fragen der Rechtsphilosophie (Was ist Recht? Was ist Gerechtigkeit?), de...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wank, Rolf ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: München Verlag C.H.Beck 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: beck-elibrary - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02877nmm a2200277 u 4500
001 EB002202215
003 EBX01000000000000001339418
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783800661312 
100 1 |a Wank, Rolf 
245 0 0 |a Juristische Methodenlehre  |h Elektronische Ressource  |b Methodenlehre in der Anwendung  |c AUTOR Wank, Rolf 
250 |a 1 
260 |a München  |b Verlag C.H.Beck  |c 2019 
300 |a 1 online resource (496 pages) 
653 |a Öffentliches Recht 
700 1 |a Wank, Rolf  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b BECK  |a beck-elibrary 
028 5 0 |a 10.15358/9783800661312 
776 |z 9783800649457 
856 4 2 |u https://www.beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.15358_9783800661312.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.15358/9783800661312  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Aus dem Inhalt Diese Schrift beschränkt sich bewusst auf das Thema Methodenlehre. In ihr wird auf diejenigen Fragen eingegangen, die unmittelbar für die Falllösung bedeutsam sein können. Die - ihrerseits hochinteressanten - Fragen der Rechtsphilosophie (Was ist Recht? Was ist Gerechtigkeit?), der Logik, der Linguistik (Was ist Bedeutung?) oder der Soziologie (Wann gilt ein Rechtssatz?) werden daher nicht behandelt. Die Methodenlehre wendet sich zunächst an die - fortgeschrittenen - Studierenden, die über den Tellerrand der Falllösungstechnik hinausblicken möchten. Einiges, was den fortgeschrittenen Juristen bereits geläufig ist, wird in gedrängter Form erläutert. Die Referendarinnen und Referendare, die während ihrer Ausbildung feststellen, dass es für sehr viele Fragen, die in der Praxis auftauchen, noch keine vorgefertigten Antworten gibt, sodass sie - vielfach jetzt zum ersten Male - selbstständig das Gesetz auslegen müssen, können dieses Werk heranziehen. Und sie wendet sich schließlich auch an alle im Beruf stehenden Volljuristinnen und Volljuristen. Zur Veranschaulichung der Methodenlehre sind zahlreiche Beispielsfälle aus unterschiedlichen Rechtsgebieten in den Text eingearbeitet. So sollen sie zum einen der Veranschaulichung dienen; zum anderen soll an den zahlreichen Beispielen neueren Datums die Aktualität und Allgegenwart methodischer Fragen aufgezeigt werden. Auch wenn die Schrift dem Leser nicht den Charme eines Romans bietet, war es doch auch das Ziel, die manchmal verzwickten methodischen Fragen verständlich aufzubereiten. Für eine methodengerechte Lösung eines Falles kann sich der Leser zunächst an dem Ablaufplan in § 3 dieses Buches orientieren. Von dort wird auf die einschlägigen Kapitel verwiesen. Der Autor Prof. Dr. Rolf Wank war Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum.