Internet und Internationales Privatrecht Zu den internationalen Dimensionen des Rechts im Electronic Commerce

Der Begriff des Electronic Commerce, als jede Form des Geschäftsverkehrs, der im oder über das Internet seine Dienste abwickelt, ist mittlerweile Allgemeingut geworden. Vielfach wird dabei aber übersehen, dass das Thema nicht nur hoch aktuell, sondern zumindest im gleichen Ausmaß auch juristisch ans...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fallenböck, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 2001, 2001
Edition:1st ed. 2001
Series:Evolaris
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04084nmm a2200301 u 4500
001 EB002201772
003 EBX01000000000000001338975
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240403 ||| ger
020 |a 9783709162668 
100 1 |a Fallenböck, Markus 
245 0 0 |a Internet und Internationales Privatrecht  |h Elektronische Ressource  |b Zu den internationalen Dimensionen des Rechts im Electronic Commerce  |c von Markus Fallenböck 
250 |a 1st ed. 2001 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 2001, 2001 
300 |a XX, 226 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Die Wirtschaftlichen und Technischen Grundlagen von Electronic Commerce -- I. Einleitung -- II. Internet und Multimedia -- III. Das Internet: Struktur und Kommunikationsfunktion -- IV. Exkurs: Electronic Data Interchange -- V. Der Umfang der elektronischen Unterstützung -- VI. Die Transaktionsparteien im Electronic Commerce -- VII. Zusammenfassung und Definition -- Kollisionsrecht und Electronic Commerce in den USA — Der Uniform Computer Information Transactions Act -- I. Die Entstehungsgeschichte des Uniform Computer Information Transactions Act (UCITA) -- II. Die Ziele und Aufgaben des UCITA -- III. Überblick über Inhalt und Aufbau -- IV. Der sachliche Anwendungsbereich -- V. Vertraglicher Ausschluß des UCITA bei gemischten Verträgen -- VI. Persönlicher Anwendungsbereich -- VII. Verhältnis des UCITA zu Bundes- und emzelstaatlichem Recht -- VIII. Rechtliche Anerkennung des Einsatzes elektronischer Aufzeichnungen sowie der Verwendung von elektronischen Agenten -- IX. Die kollisionsrechtlichen Bestimmungen des UCITA -- X. Die Kontrolle von Vertragsklauseln nach Section 111 UCITA -- Internationales Schuldvertragsrecht und Electronic Commerce -- I. Einleitung: Das Internet als Herausforderung für das Internationale Privatrecht -- II. Exkurs: Vertragsrechtliche Fragen des Internet im (österreichischen) Sachrecht -- III. Internationales Schuldvertragsrecht -- Fragen des Electronic Commerce bei der Revision des Eugvü -- I. Hintergrund -- II. Der Verordnungsvorschlag der Kommission -- Das Herkunftslandprinzip in der Richtlinie Über den Elektronischen Geschäftsverkehr und Seine Auswirkungen AUF das Internationale Privatrecht -- I. Der Hintergrund: Die Mitteilung der Kommission ‚Europäische Initiative für den elektronischen Geschäftsverkehr‘ -- II. Die Richtlinie überden elektronischen Geschäftsverkehr -- Schlussbetrachtung -- Deutschsprachige Literatur -- Englischsprachige Literatur 
653 |a Commercial law 
653 |a Electronic commerce 
653 |a Commercial Law 
653 |a e-Commerce and e-Business 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Evolaris 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-6266-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6266-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 346.07 
520 |a Der Begriff des Electronic Commerce, als jede Form des Geschäftsverkehrs, der im oder über das Internet seine Dienste abwickelt, ist mittlerweile Allgemeingut geworden. Vielfach wird dabei aber übersehen, dass das Thema nicht nur hoch aktuell, sondern zumindest im gleichen Ausmaß auch juristisch anspruchsvoll ist. Über das rein Fachjuristische weit hinausgehend, ist in diesem Bereich vielfach ein Verständnis technischer Fragen zur Problemlösung erforderlich. Beides verbindet der Autor in hohem Maß. Neben prägnanten Erläuterungen der für die Behandlung juristischer Probleme notwendigen technischen Begriffe, bietet er dogmatisch fundierte Lösungen für in diesem Bereich auftretende Rechtsfragen. Der Schwerpunkt liegt in jenem Bereich, der die Grundlage jedes grenzüberschreitenden Geschäftsverkehrs darstellt: dem Internationalen Schuldvertragsrecht. Zentraler Aspekt sind die Wechselwirkungen im Internationalen Schuldvertragsrecht und Europäischen Gemeinschaftsrecht. Zusätzlich wird die US-amerikanische Situation beleuchtet, die gerade bei diesem Thema interessante Parallelen, aber auch Gegensätze aufweist