Grundzüge des Rechts der Europäischen Union

Dieses Skriptum ist als Unterlage zur Vorlesung und zum Konversatorium "GrundzOge des Rechts der Europaischen Union" entstanden. Diese Veranstaltung wird seit 1992 an der Wirtschaftsuniversitat Wien angeboten - bis 1993 unter dem Titel "GrundzOge des Rechts der Europaischen Gemeinscha...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Griller, Stefan
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1997, 1997
Edition:2nd ed. 1997
Series:Springer Notes Rechtswissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Der Aufbau der Europäischen Union
  • A. Allgemeines
  • B. Zum Stand der Europäischen Integration
  • C. Die Regierungskonferenz 1996
  • II. Die Organe der EG
  • A. DerRat(insb Art 145 ff EGV)
  • B. Die Europäische Kommission (insb Art 155 ff EGV)
  • C. Der Europäische Gerichtshof (insb Art 164 fFEGV)
  • D. Das Europäische Parlament (insb Art 137 ff EGV)
  • E. Weitere Organe
  • III. Rechtsquellen und Rechtserzeugung in der EG
  • A. Primäres Gemeinschaftsrecht
  • B. Sekundäres Gemeinschaftsrecht
  • C. Stufenbau des Gemeinschaftsrechts?
  • D. Das Verfahren der Rechtserzeugung
  • E. Durchführung von Gemeinschaftsrecht
  • F. Sanktionen gegen die Verletzung von Gemeinschaftsrecht im Recht der Mitgliedstaaten
  • IV. EG-Recht und nationales Recht
  • A. Supranationalität
  • B. Rechtsnatur der EG
  • C. Vorrang des Gemeinschaftsrechts in der Judikatur des EuGH
  • D. Rechtsgrundlagen der Mitgliedschaft in den einzelnen Staaten
  • E. Reste staatlicher Vorbehalte gegen die These vom absoluten Vorrang
  • V. Grundzüge der Rechtsangleichung
  • A. Die Rechtsangleichung im EG-Rechtssystem
  • B. Das Diskriminierungsverbot
  • C. Angleichungsermächtigungen in der EG
  • VI. Die vier Grundfreiheiten
  • A. Freier Warenverkehr (Art 9 ff EGV, Art 8 ff EWRA)
  • B. Freier Personenverkehr
  • C. Freier Dienstleistungsverkehr (Art 59 ff EGV, Art 36 ff EWRA)
  • D. Freier Kapitalverkehr (Art 73a ff EGV, Art 40 ff EWRA)
  • VII. Die Wirtschafts- und Währungsunion
  • A. Die Grundzüge des vereinbarten Systems
  • B. Die Übergangsregelungen
  • C. Mitglieder und Nichtmitglieder der WWU
  • VIII. Gemeinsame Au?en- und Sicherheitspolitik
  • A. Grundsätzliches
  • B. Neutralität und EU-Mitgliedschaft
  • C. Österreich als differentiell neutraler Staat
  • D. Zukunftsperspektiven
  • IX. Literaturauswahl
  • A. Allgemeine aktuelleLiteratur
  • Textausgaben
  • B. EWR-spezifische Literatur