Potenzialerschließung durch Augmented Reality in der additiven Produktion

In dieser Arbeit wird das Potenzial von Augmented-Reality-gestützter digitaler Assistenzsysteme für den Einsatz in der industriellen additiven Produktion ganzheitlich untersucht und anhand einer Systementwicklung zur unterstützenden Begleitung manueller Tätigkeiten in der Prozesskette des Laserstrah...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Vogt, Maximilian
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Light Engineering für die Praxis
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03349nmm a2200349 u 4500
001 EB002198824
003 EBX01000000000000001336027
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240301 ||| ger
020 |a 9783662688182 
100 1 |a Vogt, Maximilian 
245 0 0 |a Potenzialerschließung durch Augmented Reality in der additiven Produktion  |h Elektronische Ressource  |c von Maximilian Vogt 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2024, 2024 
300 |a XXIV, 242 S. 82 Abb., 79 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Einleitung -- Stand der Wissenschaft und Technik -- Handlungsbedarf -- Spezifikation von Anwendungspotenzialen -- Nutzungskontextanalyse und Anforderungsbestimmung -- Konzeptentwicklung und Systemgestaltung -- Evaluation im Nutzungskontext -- Wirtschaftliche Bewertung und Verwertungsstrategie -- Schlussbetrachtung 
653 |a Augmented reality 
653 |a Industrial engineering 
653 |a Virtual reality 
653 |a Engineering design 
653 |a Virtual and Augmented Reality 
653 |a Industrial and Production Engineering 
653 |a Engineering Design 
653 |a Production engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Light Engineering für die Praxis 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-68818-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-68818-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620.0042 
520 |a In dieser Arbeit wird das Potenzial von Augmented-Reality-gestützter digitaler Assistenzsysteme für den Einsatz in der industriellen additiven Produktion ganzheitlich untersucht und anhand einer Systementwicklung zur unterstützenden Begleitung manueller Tätigkeiten in der Prozesskette des Laserstrahlschmelzverfahrens demonstriert und wirtschaftlich bewertet. Angesichts der interdisziplinären und anwendungsorientierten Natur dieser Aufgabe, wurde die gestaltungsorientierte Forschung als Rahmenwerk gewählt, welche die zweckdienliche und stringente Nutzung methodischer Werkzeuge zur Erschließung menschenzentrierter Systeme als Kern hat. Das entwickelte System befähigt Nutzende ohne Vorerfahrung zur Durchführung komplexer Rüst- und Wartungsaufgaben an der Produktionsanlage und trägt hierbei zu einer signifikanten Fehlerreduktion im Vergleich zur konventionellen Wissensvermittlung bei. Der Inhalt stellt eine ganzheitliche Systematik desDigitalisierungsprozesses mittels Augmented Reality vor verknüpft die innovativen Handlungsfelder additive Produktionstechnologien und Augmented Reality beschreibt eine Methodik zur aufwandsgerechten Erstellung von AR-Inhalten Der Autor Maximilian Vogt studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT tätig. Er promovierte 2023 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Während seiner Zeit als Doktorand arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen, zuletzt als Gruppen- und stellvertretender Abteilungsleiter in der Fachabteilung für Virtualisierung am IAPT.