Recht vor Gnade Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit

Das Buch bereitet 20 Fälle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile für die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit R...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Prasad, Nivedita
Other Authors: Foitzik, Andreas, Muckenfuss, Katrin
Format: eBook
Published: Beltz Juventa 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02032nma a2200397 u 4500
001 EB002198339
003 EBX01000000000000001335542
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240202 ||| deu
100 1 |a Prasad, Nivedita 
245 0 0 |a Recht vor Gnade  |h Elektronische Ressource  |b Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit 
260 |b Beltz Juventa  |c 2019 
300 |a 200 p. 
653 |a Soziale Arbeit 
653 |a Rassismus 
653 |a Empowerment 
653 |a Social welfare and social services 
653 |a Sozialpädagogik 
653 |a Antidiskriminierung 
653 |a Diskriminierung 
653 |a Menschenrechte 
653 |a Urteile 
653 |a Europäischer Gerichtshof 
700 1 |a Foitzik, Andreas 
700 1 |a Muckenfuss, Katrin 
700 1 |a Prasad, Nivedita 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/id/8ec40065-085f-4597-a9cb-7e8cb2a57f51/9783779954415.pdf  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87201  |z OAPEN Library: description of the publication 
082 0 |a 361 
082 0 |a 360 
082 0 |a 340 
520 |a Das Buch bereitet 20 Fälle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile für die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung für Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und bestärkt sie darin, sich auf diese Fälle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene Fälle der (strategischen) Prozessführung anzustreben.