Besitzverbot und Eigentumsschutz Eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an »verbotenen« Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht

Kann es eine strafbare Verletzung fremden Eigentums sein, jemand anderem Dinge zu entwenden, die er selbst nie hätte besitzen dürfen? Und wie ist es mit der Idee einer widerspruchsfreien Rechtsordnung vereinbar, Eigentum an solchen »verbotenen« Sachen zu begründen?

Bibliographic Details
Main Author: Lichtenthäler, Sören
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Edition:1. Aufl.
Series:Studien und Beiträge zum Strafrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01813nmm a2200445 u 4500
001 EB002194086
003 EBX01000000000000001331551
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240202 ||| ger
020 |a 9783161595233 
100 1 |a Lichtenthäler, Sören 
245 0 0 |a Besitzverbot und Eigentumsschutz  |h Elektronische Ressource  |b Eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an »verbotenen« Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2020 
300 |a XXIII, 324 Seiten 
653 |a Betrug 
653 |a Vermögensbegriff 
653 |a Eigentumstheorie 
653 |a Rechtsphilosophie 
653 |a Bürgerliches Recht 
653 |a Einheit der Rechtsordnung 
653 |a Besonderes Strafrecht 
653 |a Konservative Revolution 
653 |a Betäubungsmittel 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
490 0 |a Studien und Beiträge zum Strafrecht 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a Rechtswissenschaft 2020 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a PublicationDate: 20201022 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-159523-3 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-159523-3  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161595233  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
082 0 |a 100 
082 0 |a 576 
520 |a Kann es eine strafbare Verletzung fremden Eigentums sein, jemand anderem Dinge zu entwenden, die er selbst nie hätte besitzen dürfen? Und wie ist es mit der Idee einer widerspruchsfreien Rechtsordnung vereinbar, Eigentum an solchen »verbotenen« Sachen zu begründen?