Bewusstseinsbildung und Bewusstseinsidentität Schule als Entwicklungsfaktor neuzeitlicher Bewusstheit

Für die Epoche der Neuzeit sind zwei Entwicklungsverläufe zentral, deren Zusammenhang als evident gilt: Eine allgemein voranschreitende Politisierung erscheint ohne die gleichzeitige Expansion des öffentlichen Schulwesens undenkbar. Unklarheit besteht jedoch hinsichtlich der von Schule ausgehende...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Münzel, Annika ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Academia-Verlag 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02134nmm a2200421 u 4500
001 EB002192159
003 EBX01000000000000001329624
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240201 ||| ger
020 |a 9783985721368 
100 1 |a Münzel, Annika 
245 0 0 |a Bewusstseinsbildung und Bewusstseinsidentität  |h Elektronische Ressource  |b Schule als Entwicklungsfaktor neuzeitlicher Bewusstheit  |c AUTOR Münzel, Annika 
260 |a Baden-Baden  |b Academia-Verlag  |c 2023 
300 |a 202 pages 
653 |a Bildungs- und Erziehungssoziologie 
653 |a Sozialphilosophie 
653 |a Schule, Berufsbildung 
653 |a Soziologie 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Humanistische Philosophie 
653 |a Philosophie 
653 |a Bildungssysteme und -strukturen 
653 |a Praktische Philosophie 
653 |a Bildung allgemein 
653 |a Philosophiegeschichte 
700 1 |a Münzel, Annika  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783985721368 
776 |z 9783985721351 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783985721368  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783985721368.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
082 0 |a 140 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Für die Epoche der Neuzeit sind zwei Entwicklungsverläufe zentral, deren Zusammenhang als evident gilt: Eine allgemein voranschreitende Politisierung erscheint ohne die gleichzeitige Expansion des öffentlichen Schulwesens undenkbar. Unklarheit besteht jedoch hinsichtlich der von Schule ausgehenden Wirkung, da sich die Fähigkeit zu politischer Teilhabe nicht mit dem Erwerb formaler Bildung allein gleichsetzen lässt. Denn: Politisierung hat zur Voraussetzung die Bildung eines fundamentalen Bewusstseins des Zusammenlebens, das nicht aus diesem selbst hervorgehen kann. Als ein in seiner Struktur mit dem Alltagsleben kontrastierender Erfahrungsraum erzwingt Schule als Prinzip der Negation letztlich die Entwicklung politischer Bewusstheit.