Heavy Duty Rotating Equipment Vom Konzept bis zum Betrieb - ein Praxisleitfaden

Auswahl und Beschaffung von Verdichtern und Dampfturbinen für den Einsatz in der chemischen und Prozessindustrie ist sehr stark interdisziplinär geprägt. Über den Erfolg eines Projekts entscheidet eine Reihe von Wissensgebieten: von mechanischen, elektrischen, werkstoff- und regelungstechnischen Ken...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sperber, Axel
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03857nmm a2200361 u 4500
001 EB002188593
003 EBX01000000000000001326078
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231206 ||| ger
020 |a 9783658422721 
100 1 |a Sperber, Axel 
245 0 0 |a Heavy Duty Rotating Equipment  |h Elektronische Ressource  |b Vom Konzept bis zum Betrieb - ein Praxisleitfaden  |c von Axel Sperber 
250 |a 1st ed. 2023 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2023, 2023 
300 |a XIV, 396 S. 86 Abb., 42 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Die Phasen eines Anlagenbauprojekts -- Entwicklung eines Maschinenkonzepts -- Auswahl potenzieller Maschinenlieferanten -- Auswahl des Abwicklungskonzepts -- Maschinenspezifikation im Detail -- Vom Angebot zur Bestellung -- Abwicklungsphase Teil 1: Detailed Engineering -- Abwicklungsphase Teil 2: Fertigung und Inspektion -- Maschinenmontage -- Erst-Inbetriebnahme -- Betrieb und Instandhaltung 
653 |a Machinery and Machine Elements 
653 |a Mechanical Power Engineering 
653 |a Electric power-plants 
653 |a Electric power production 
653 |a Machinery 
653 |a Power Stations 
653 |a Mechanical engineering 
653 |a Mechanical Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-42272-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-42272-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 621 
520 |a Auswahl und Beschaffung von Verdichtern und Dampfturbinen für den Einsatz in der chemischen und Prozessindustrie ist sehr stark interdisziplinär geprägt. Über den Erfolg eines Projekts entscheidet eine Reihe von Wissensgebieten: von mechanischen, elektrischen, werkstoff- und regelungstechnischen Kenntnissen über die Thermodynamik, Strömungs- und Festigkeitslehre bis hin zu Projektmanagement und Qualitätskontrolle. In diesem Leitfaden werden entlang der zeitlichen Ablaufkette die einzelnen Schritte dargestellt, mit ihren Grundentscheidungen und Fallstricken, die dabei zu beachten sind. Das Werk beschränkt sich auf Einzelanfertigungen von Maschinen, die speziell auf einen spezifischen Prozess hin optimiert sind, ferner auf Gase und Dämpfe als Fördermedien. Dabei erfolgt die Darstellung aus Sicht des Betreibers mit einem Fokus auf hoher Anlagenverfügbarkeit, Sicherheit und günstigen Bedingungen für Wartung und Instandhaltung.  
520 |a Der Inhalt Die Phasen eines Anlagenbauprojekts - Entwicklung eines Maschinenkonzepts - Auswahl potenzieller Maschinenlieferanten - Auswahl des Abwicklungskonzepts - Maschinenspezifikation im Detail - Vom Angebot zur Bestellung - Abwicklungsphase Teil 1: Detailed Engineering - Abwicklungsphase Teil 2: Fertigung und Inspektion - Maschinenmontage - Erst-Inbetriebnahme - Betrieb und Instandhaltung Die Zielgruppen Ingenieur*innen und Techniker*innen, die mit der Planung und Beschaffung von Turbinen und Verdichtern befasst sind Betreiber von Turbinen- und Verdichteranlagen der chemischen und Prozessindustrie Studierende im Ingenieurwesen, die disziplinübergreifend an Anlagenbau, Maschinenbau und Projektmanagement interessiert sind Der Autor Dr.-Ing. Axel Sperber ist Maschinenbauingenieur mit den Schwerpunkten Thermische Strömungsmaschinen, Technische Mechanik und Schwingungstechnik.  
520 |a Mittlerweile kann er auf über 30 Jahre Erfahrung in Konzeption, Planung, Beschaffung, Inbetriebnahme und Umbau von Turbinen- und Verdichteranlagen im Rahmen der weltweiten Chemieanlagenplanung zurückblicken. Seine Tätigkeit umfasste unter anderem die Projektierung und Beratung für entsprechende Anlagen sowie eine Leitungsfunktion im Bereich der zugehörigen technischen Regelwerke. Seit 2020 ist er freiberuflich als Projektberater tätig