Grundlagen der Rechnerarchitektur Von der Schaltung zum Prozessor

Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Berechnung logischer Schaltungen wird der komplette Entwurf digitaler Rechenmaschinen bes...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Slomka, Frank, Glaß, Michael (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das Buch führt in die Grundlagen der technischen Informatik ein und richtet sich generell an Studierende der MINT-Fächer in den ersten Semestern. Ausgehend von den mathematischen Grundlagen zur Beschreibung und Berechnung logischer Schaltungen wird der komplette Entwurf digitaler Rechenmaschinen beschrieben. Aufbauend auf der Halbleitertechnik und deren Schaltungen führt das Buch in die Grundbegriffe der Rechnerarchitektur anhand einfacher und selbst aufbaubarer Beispiele ein. Der Inhalt Historische Entwicklung von Rechenmaschinen Zahlen und Arithmetik Mathematische Grundlagen digitaler Schaltungen Digitale Schaltungen Elemente der Rechnerarchitektur Rechnerarchitektur Die Zielgruppen Studierende der Informatik, Elektrotechnik oder Informationssystemtechnik in den ersten Semestern Studierende anderer MINT-Fächer, Ingenieure und Informatiker, die sich in das Gebiet einarbeiten wollen Die Autoren Frank Slomka ist ein naturwissenschaftlich geprägter Ingenieur und Informatiker. Er untersucht hauptsächlich die theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem Entwurf und der Architektur jeglicher Art von eingebetteten Systemen. Michael Glaß ist Professor für Informatik. Er forscht im Bereich der Optimierung zuverlässiger eingebetteter Systeme und deren Hardware-/Software-Co-Design. Zusammen leiten sie das Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme an der Universität Ulm
Physical Description:XIV, 521 S. 322 Abb., 143 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783658366599