Schule als Leistungsbremse Wie Kinder motivierter und nachhaltiger lernen

Schulisch schwache Kinder sind nicht dumm. Sie arbeiten lediglich langsamer als andere. Dafür erhalten sie schlechte Noten. So gehen Motivation und Lernfreude verloren. – Mit viel pädagogischem Fachwissen nimmt Clarita Kunz das Schweizer Schulsystem sowie Parallelen in Deutschland und Österreich gen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kunz, Clarita ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Basel / Berlin Schwabe Verlag 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02222nmm a2200289 u 4500
001 EB002176851
003 EBX01000000000000001314385
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231006 ||| ger
020 |a 9783796546709 
100 1 |a Kunz, Clarita 
245 0 0 |a Schule als Leistungsbremse  |h Elektronische Ressource  |b Wie Kinder motivierter und nachhaltiger lernen  |c AUTOR Kunz, Clarita 
260 |a Basel / Berlin  |b Schwabe Verlag  |c 2023 
300 |a 216 pages 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Bildungssysteme und -strukturen 
653 |a Bildung allgemein 
700 1 |a Kunz, Clarita  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.24894/978-3-7965-4670-9 
776 |z 9783796546693 
856 4 0 |u https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4670-9  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.24894_978-3-7965-4670-9.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Schulisch schwache Kinder sind nicht dumm. Sie arbeiten lediglich langsamer als andere. Dafür erhalten sie schlechte Noten. So gehen Motivation und Lernfreude verloren. – Mit viel pädagogischem Fachwissen nimmt Clarita Kunz das Schweizer Schulsystem sowie Parallelen in Deutschland und Österreich genau in den Blick: Lern- und Verhaltensstörungen, Schulabbrüche und demotivierte Lehrpersonen sind nur einige Schlagworte. Sie geht den Ursachen nach und räumt mit Mythen auf: etwa, dass Kinder heute respektloser und disziplinloser und grosse Klassen generell ungünstig seien. Ihr Plädoyer lautet, Schule in den Fächern Deutsch und Mathematik so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler zeitlich unbegrenzt, also auch Schuljahr-übergreifend, im selbstgewählten Tempo arbeiten dürfen. Klassen mit Gleichaltrigen sollen nicht mehr zur gleichen Zeit zum gleichen Thema Prüfungen schreiben müssen. Damit würde mehr Potenzial ausgeschöpft. Nicht mehr nur vier Fünftel, alle würden die grundlegendsten Lernziele erreichen und die Hochbegabten würden nicht mehr gebremst. Die Autorin zeigt: Geringfügige Änderungen wie diese könnten schon morgen umgesetzt werden – zum Wohl der ganzen Gesellschaft.