Zwischen Kaffeehaus und Kanzel Praktische Theologie im Wechselspiel mit den Künsten

Martin Nicols Begeisterung für die Künste motivierte in Erlangen, Braunschweig und anderswo Pastorinnen und Pastoren, die private Leidenschaft für diese oder jene Kunst nicht auf den Feierabend zu verschieben, sondern mit in den beruflichen Alltag zu nehmen. Der Band versammelt Aufsätze von Mart...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nicol, Martin ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02015nmm a2200265 u 4500
001 EB002176655
003 EBX01000000000000001314189
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231006 ||| ger
020 |a 9783374073696 
100 1 |a Nicol, Martin 
245 0 0 |a Zwischen Kaffeehaus und Kanzel  |h Elektronische Ressource  |b Praktische Theologie im Wechselspiel mit den Künsten  |c AUTOR Nicol, Martin 
260 |a Leipzig  |b Evangelische Verlagsanstalt  |c 2023 
300 |a 304 pages 
653 |a Theologie 
700 1 |a Nicol, Martin  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783374073696 
776 |z 9783374073689 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783374073696.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783374073696  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 200 
520 |a Martin Nicols Begeisterung für die Künste motivierte in Erlangen, Braunschweig und anderswo Pastorinnen und Pastoren, die private Leidenschaft für diese oder jene Kunst nicht auf den Feierabend zu verschieben, sondern mit in den beruflichen Alltag zu nehmen. Der Band versammelt Aufsätze von Martin Nicol, in denen Gedichte, Kantaten oder Filme eine ästhetisch ausgerichtete Praktische Theologie inspirieren. Zu einer Praxis, die im Wechselspiel mit den Künsten der Schönheit Gottes auf der Spur ist, möchte Nicol auch in einer theologisch, politisch und kulturell veränderten Landschaft mit diesen Texten Lust machen. Martin Nicol, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte Theologie in Erlangen, Tübingen, Rom und Toulouse. Er ist Kirchenmusiker im Nebenamt und hatte von 1995 bis 2019 den Lehrstuhl für Praktische Theologie in Erlangen mit Schwerpunkt Homiletik, Poimenik und Liturgik inne. ((1979 Griechisch-Dozent, 1982 Vikariat, 1983 Promotion (Meditation bei Luther) 1984 Wiss. Mitarbeiter (Systematische Theologie), 1989 Habilitation (Gespräch als Seelsorge), 1990 Pfarrer))