Flight Levels Organisationen mit Business-Agilität führen

Flight Levels bieten im Unterschied zu standardisierten agilen Skalierungsansätzen ein offenes Denk- und Gestaltungsmodell. Fach- und Führungskräfte können damit maßgeschneiderte Verbesserungen für ein Unternehmen erarbeiten, die auf die spezifischen Stärken und Herausforderungen ausgerichtet sind.K...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Leopold, Klaus, Kaltenecker, Siegfried (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg dpunkt 2023
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 3.2.1 Board Pattern 1: Mehrere Flight Item Types managen
  • 3.2.2 Board Pattern 2: Flight Items ändern ihren Typ im Verlauf der Flight Route
  • 3.2.3 Board Pattern 3: Jetzt, als Nächstes, später
  • 3.2.4 Board Pattern 4: Up- and Downstream miteinander verbinden
  • 3.2.5 Board Pattern 5: Alles visualisieren und auf die Wartezeiten fokussieren
  • 3.2.6 Board Pattern 6: Doing vs. versteckte Wartezeiten
  • 3.2.7 Board Pattern 7: Die Wertschöpfungskette schließen
  • 3.2.8 Board Pattern 8: Arbeit von anderen
  • 3.2.9 Board Pattern 9: Output vs. Outcome
  • 3.2.10 Board Pattern 10: Definition of Done
  • 1.3.2 Flight Routes beschreiben
  • 1.4 Wozu Flight Levels?
  • 2 Flight Levels vorbereiten
  • 2.1 Die Basis: agil vorgehen
  • 2.2 Ist-Situation klären
  • 2.3 Verbesserungsfokus definieren
  • 2.4 Führungskoalition schaffen
  • 2.4.1 Sponsorin
  • 2.4.2 Change-Team
  • 2.4.3 Change Agents
  • 2.4.4 Stakeholder
  • 2.5 Engagement fördern
  • 2.5.1 Das Contracting
  • 2.5.2 Die Sparringspartnerschaft mit Sponsorinnen
  • 2.5.3 Die Arbeit im Change-Team
  • 2.5.4 Der Flight-Levels-Einführungsworkshop
  • 2.5.5 Das Sounding Board
  • 2.5.6 Der Take-off
  • 2.6 Agil vorgehen
  • Includes bibliographical references and index
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Flight Levels entdecken
  • 1.1 Die drei Ebenen des Flight-Levels-Modells
  • Flight Level 1: operative Ebene
  • Flight Level 2: koordinative Ebene
  • In der Praxis treffen wir zumeist auf drei Varianten von Flight-Level-2-Systemen:
  • Flight Level 3: strategische Ebene
  • 1.2 Fünf Kernaktivitäten auf dem Weg zur Business-Agilität
  • Die Situation visualisieren
  • Fokus schaffen
  • Agil interagieren
  • Fortschritt messen
  • Verbesserungen durchführen
  • 1.3 Abläufe zwischen den Flight Levels
  • 1.3.1 Arbeitssystem-Topologie
  • 3.2.11 Board Pattern 11: Flight Level 2 Focus Explorer
  • 3.2.12 Board Pattern 12: Wissensengpässe sichtbar machen
  • Arbeit besser verteilen
  • 3.2.13 Board Pattern 13: Slicing
  • 3.2.14 Board Pattern 14: Flight Levels miteinander verbinden
  • Slicing
  • Flight Levels verbinden, die parallel arbeiten
  • Flight Levels sequenziell verbinden
  • 3.3 Umgang mit Problemen
  • 3.3.1 Blockaden
  • Aus Blockaden lernen
  • 3.3.2 Backflow
  • Rückfluss
  • Problembehebung an Ort und Stelle
  • 3.4 Fokus schaffen
  • 3.4.1 Das Flussexperiment
  • Parallelogramme bauen
  • Der erste Durchgang
  • Der zweite Durchgang
  • 2.6.1 Ein idealtypischer Einführungsprozess
  • 2.6.2 Interaktionsformate im Veränderungsprozess
  • 2.6.3 Der Change-Flow-Workshop
  • 2.6.4 Ein Fallbeispiel in Detailansicht
  • 3 Flight-Level-2-Design
  • 3.1 Situation visualisieren
  • 3.1.1 Flight Item Types identifizieren
  • Ein gemeinsames Begriffsverständnis schaffen
  • 3.1.2 Flight Routes
  • wie sich Arbeit über das Board bewegt
  • Wie ein Wertfluss entsteht oder wie sich aus einem kleinen Event ein Event-Business entwickelt
  • 3.1.3 Flight Routes finden und abgrenzen
  • 3.2 Das Board modellieren