Bergson-Effekte Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken

Welche Spuren hat Henri Bergson im französischen soziologischen Denken hinterlassen, was sind die sozial- und gesellschaftstheoretischen Effekte jenes Autors, dessen Bedeutung für das französische Denken generell kaum zu überschätzen ist? Die - oft impliziten, zuweilen auch absichtlich verdeckt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Delitz, Heike ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02855nmm a2200301 u 4500
001 EB002168971
003 EBX01000000000000001306749
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230719 ||| ger
020 |a 9783845277523 
100 1 |a Delitz, Heike 
245 0 0 |a Bergson-Effekte  |h Elektronische Ressource  |b Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken  |c AUTOR Delitz, Heike 
260 |a Weilerswist  |b Velbrück Wissenschaft  |c 2015 
300 |a 540 pages 
653 |a Soziologie 
653 |a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie 
700 1 |a Delitz, Heike  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783845277523 
776 |z 9783958320437 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845277523  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845277523.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
082 0 |a 300 
520 |a Welche Spuren hat Henri Bergson im französischen soziologischen Denken hinterlassen, was sind die sozial- und gesellschaftstheoretischen Effekte jenes Autors, dessen Bedeutung für das französische Denken generell kaum zu überschätzen ist? Die - oft impliziten, zuweilen auch absichtlich verdeckten - Bergson-Effekte im französischen soziologischen Denken werden entlang zweier konträrer Spuren aufgedeckt: Einerseits in den Aversionen gegen das (zunächst schlecht verstandene) bergsonsche Denken. Diese Aversionen waren konstitutiv, in ihnen hat sich thematisch und methodologisch die Bildung der französischen Soziologie ereignet. Andererseits werden die Attraktionen, die produktiven Übernahmen von Bergsons Denken in soziologischen Konzepten verfolgt, bei Autoren wie Gilles Deleuze, Cornelius Castoriadis, Gilbert Simondon oder Georges Canguilhem. Dabei erweist sich auch Bergsons Werk selbst als eines, das nicht nur philosophisch, sondern auch soziologisch neue Denkweisen bietet. Dieses Buch öffnet ein bislang ungeschriebenes Kapitel der Soziologiegeschichte - und ein neues Register soziologischer Theorie. Es entfaltet im Durchgang durch die bergsonianischen Werke ein diskretes Paradigma: eine lebenssoziologische Denkweise. Diese verbindet eine singuläre Theorie der Differenz (als Differentiation, permanentes Anders-Werden) mit einer singulären Perspektive der Immanenz (Körper, Artefakte, Materialität, Affekte und Diskurse, Imaginäres und Symbolisches in ihren Verschränkungen und Eigenlogiken denkend). Sichtbar wird ein Neuer Vitalismus, der das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens anerkennt. Wie Bergson sagte, liegt ,auf dem Grund des Sozialen' das Vitale; und daher ist es ,stets der Aufenthalt, der eine soziologische Erklärung verlangt, und nicht die Bewegung'.