Spätverfolgung von NS-Unrecht

75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allg...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Vormbaum, Moritz (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung
  • 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren
  • Teil 4: Juristische Rezeptionen
  • 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher
  • 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern
  • 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz
  • 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten
  • 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat
  • 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos?
  • Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz
  • 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten
  • 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen
  • Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse
  • 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning
  • 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“
  • 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel
  • 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen
  • 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten
  • Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten
  • 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur
  • 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana
  • 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón
  • 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika
  • 1. Einführung
  • Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe
  • 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz
  • 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945
  • 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss?
  • 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien
  • Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel
  • 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur
  • 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin
  • 8. Der Wachmann und die Sekretärin
  • Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten
  • 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht
  • 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat