Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts

Bibliographic Details
Main Author: Fontius, Martin ([Herausgeberin/-geber])
Other Authors: Holzhey, Helmut ([Herausgeberin/-geber])
Format: eBook
Language:German
French
English
Published: Berlin Akademie Verlag 2015, ©1996
Series:Aufklärung und Europa
Subjects:
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Politische und kulturelle Beziehungen
  • Friedrich II. und die Schweiz
  • Les relations politiques entre Neuchâtel et Berlin au XVIIIe siècle
  • De Berlin à Neuchâtel: la genèse du Droit des gens d'Emer de Vattel
  • Berliner „Exil“ und Schweizer „Heimat“: Johann Georg Zimmermanns Reflexionen über die Rolle des Schweizer Gelehrten
  • „Fortgerissen durch sich....“ Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli im Exil
  • Jean Henri Samuel Formey's Contribution to the Encyclopédie d'Yverdon
  • Persönlichkeiten im Umkreis Friedrichs
  • Henri de Catt, Vorleser und Gesprächspartner Friedrichs des Großen - Versuch einer Typologie
  • Antoine Achard (1696-1772), ein Prediger und Philosoph in Berlin
  • Medizinische Aufklärung bei Johann Georg Zimmermann Zum Verhältnis von Macht und Wissen bei einem Arzt der Aufklärung
  • Rupert Scipio Freiherr von Lentulus - General in Friedrichs Diensten
  • Schweizer Künstler in Berlin und Potsdam in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Philosophische Debatten
  • Die Berliner Popularphilosophie Mendelssohn und Sulzer über die Unsterblichkeit der Seele
  • Johann Bernhard Merian - ein Schweizer Philosoph an der Berliner Akademie
  • La conception de la conscience développée par Mérian
  • La Mettrie, die „Suisses“ und die Toleranz Oder: Aufklärung mit gezogener Bremse
  • Swiss Anti-skeptics in Berlin
  • Die Akademie und ihr Umfeld
  • Der Akademiesekretär und die Schweizer
  • Schweizer in den Diskussionen über die Preisaufgaben der Berliner Akademie im 18. Jahrhundert
  • Konzept und Klassifikation der Wissenschaften bei Johann Georg Sulzer (1720–1779)
  • „Man hat noch kein System von der Theorie der Musik“. Die Bedeutung von Johann George Sulzers „Allgemeiner Theorie der Schönen Künste“ für die Musikästhetik des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  • Die Mathematiker Bernoulli und Berlin