Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht

Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sach...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schmeinck, Daniela
Other Authors: Michalik, Kerstin, Goll, Thomas
Format: eBook
Published: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2023
Series:Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03796nma a2200361 u 4500
001 EB002157697
003 EBX01000000000000001295812
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230515 ||| deu
020 |a 5998 
020 |a 9783781525566 
100 1 |a Schmeinck, Daniela 
245 0 0 |a Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht  |h Elektronische Ressource 
260 |a Bad Heilbrunn  |b Verlag Julius Klinkhardt  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (216 p.) 
653 |a Sachunterricht; GDSU; Demokratiebildung; Didaktik, Lehrerinnenbildung, Gamification, game-based learning, Digitalisierung, Digitalität, digitale Medien, Lern-App, Globales Lernen, Sachunterrichtsstudierende, politische Bildung, Medienpolitik, Demokratieförderung, open access, GDSU-Jahrestagung 2022 
653 |a thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education 
700 1 |a Michalik, Kerstin 
700 1 |a Goll, Thomas 
700 1 |a Schmeinck, Daniela 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
024 8 |a 10.35468/5998 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/97610  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/61403/1/Klinkhardt_2023_Schmeinck_Herausforderungen.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
082 0 |a 320 
082 0 |a 300 
520 |a Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung, auf Demokratiebildung und politische Bildung, auf Ungewissheit, Nicht-Wissen und Infragestellen bisheriger Gewissheiten sowie unter perspektivenübergreifenden und perspektivenbezogenen Fragestellungen. 
520 |a Our world today is characterized by accelerated social, technological, and digital change, as well as a plurality of lifestyles. These developments offer new opportunities for teaching and learning in science education, but at the same time they also pose new challenges for science education. How do educational and learning processes have to be designed with regard to a democratic, pluralistic and digital society and an unpredictable future in order to prepare students to deal with diversity, uncertainty and complexity in a critical and constructive way? What innovations in science education and its didactics are necessary to achieve this? This volume examines the challenges and future perspectives for science education in relation to digitization and digitality, sustainability and education for sustainable development, democracy education and political education, uncertainty, non-knowledge and questioning of previous certainties, as well as under cross-perspective and perspective-related issues.