Handbuch des Römischen Privatrechts

Das neue Standardwerk für Römisches Privatrecht bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, unentbehrlich für Juristen, Althistoriker und Altphilologen. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen römischen Jurisprudenz, wobei eine i...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ernst, Wolfgang ([Hrsg.])
Other Authors: Rüfner, Thomas ([Hrsg.]), Baldus, Christian ([Hrsg.]), Babusiaux, Ulrike ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01800nmm a2200421 u 4500
001 EB002156453
003 EBX01000000000000001294579
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230505 ||| ger
020 |a 9783161601392 
100 1 |a Ernst, Wolfgang  |e [Hrsg.] 
245 0 0 |a Handbuch des Römischen Privatrechts  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1. Aufl. 
260 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2023 
300 |a XCVI, 3707 Seiten 
653 |a Römische Antike 
653 |a Nachschlagewerke 
653 |a Bürgerliches Recht 
653 |a Römisches Recht 
653 |a Antike 
653 |a Rechtsgeschichte 
653 |a Privatrechtsgeschichte 
700 1 |a Rüfner, Thomas  |e [Hrsg.] 
700 1 |a Baldus, Christian  |e [Hrsg.] 
700 1 |a Babusiaux, Ulrike  |e [Hrsg.] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-197-MSE  |a Mohr Siebeck eBooks 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2023 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2024 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2021 
500 |a PublicationDate: 20230227 
500 |a EBS Rechtswissenschaft 2022 
028 5 0 |a 10.1628/978-3-16-160139-2 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160139-2  |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161601392  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 340 
520 |a Das neue Standardwerk für Römisches Privatrecht bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, unentbehrlich für Juristen, Althistoriker und Altphilologen. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen römischen Jurisprudenz, wobei eine intensive Bezugnahme auf den Prozess erfolgt. Die juristische Papyrologie und Epigraphik sind ebenso berücksichtigt wie die provinziale Rechtspraxis.