Geographiedidaktik Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 2

Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Gryl, Inga (Editor), Lehner, Michael (Editor), Fleischhauer, Tom (Editor), Hoffmann, Karl Walter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen
  • Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz
  • Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten
  • Globales Lernen im Geographieunterricht – das Raumbeispiel Megacity Shanghai
  • Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht
  • Schüler*innen zu Neuem befähigen mit „Bildung für Innovativität“. Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt
  • Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten – der Gentrifizierung auf der Spur
  • Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen
  • Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische „Fälle“ im Unterricht
  • Bilingualer Geographieunterricht – Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen
  • Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren
  • Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen
  • Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration
  • Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum
  • Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung
  • Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren
  • Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information im Kontext von Partizipation und Repräsentation
  • Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten
  • Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität – Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten
  • Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA
  • Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen
  • Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie
  • Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie
  • Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung – das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel
  • Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume – Welche Zukunft für die Alpen?
  • Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren