Wege der Würde Philosophenwege - Rechtswege - Auswege
Den Weg der Würde gibt es nicht. Wege im Plural bestimmen deshalb Titel und Thema des Bandes. Dessen Inhaltsübersicht liest sich wie ein Wegeverzeichnis. Es benennt die begangenen Wege und bezeichnet die Perspektiven auf das Phänomen der Würde, die sie eröffnen. Von der Gottesgabe über die Vernunfta...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | POLITIKA
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Den Weg der Würde gibt es nicht. Wege im Plural bestimmen deshalb Titel und Thema des Bandes. Dessen Inhaltsübersicht liest sich wie ein Wegeverzeichnis. Es benennt die begangenen Wege und bezeichnet die Perspektiven auf das Phänomen der Würde, die sie eröffnen. Von der Gottesgabe über die Vernunftautonomie bis zu den Menschenrechten werden diejenigen Perspektiven behandelt, die den transdisziplinären Würdediskurs derzeit bestimmen. There is no one and only philosophical path. Thus it is paths as a plural which define the title and subject of this volume, whose table of contents reads like a directory of paths. It names the paths taken and describes the perspectives on the phenomenon of dignity opened up by them. Ranging from the gift of God and the autonomy of reason and human rights, twelve renowned authors from the fields of philosophy, law and political science deal with those perspectives which presently dominate the transdisciplinary discourse on dignity.Survey of contentsCollegium editorum: Dialog über das Titel-Bild »Wege der Würde« - Wolfgang Mölkner: Höhenweg: Würde als Gottesgabe - Martin Morlok: Talweg: Würde als Ehre - Horst Dreier: Verbindungsweg: Würde und Freiheit - Ino Augsberg: Königsweg: Würde als Autonomie - Andreas Funke: Parallelweg: Menschenwürde und Menschenbild - Karsten Nowrot: Querweg: Menschenwürde und Republik - Stephan Kirste: Fernweg: Würde im internationalen und supranationalen Recht - Eric Hilgendorf: Rettungsweg: Menschenwürdiges Sterben - Oliver W. Lembcke: Kreuzweg: Würdelosigkeit des Muselmanns - Bernd Ladwig: Fluchtweg: Menschenrechte ohne Menschenwürde - Manfred Baldus†: Verfahrensweg: Menschenwürde und Methode - Rolf Gröschner: Rundweg: Menschenwürde im Dialog There is no one and only philosophical path. Thus it is paths as a plural which define the title and subject of this volume, whose table of contents reads like a directory of paths. It names the paths taken and describes the perspectives on the phenomenon of dignity opened up by them. Ranging from the gift of God and the autonomy of reason and human rights, twelve renowned authors from the fields of philosophy, law and political science deal with those perspectives which presently dominate the transdisciplinary discourse on dignity. »Den« Weg der Würde gibt es nicht. »Wege« im Plural bestimmen deshalb Titel und Thema des Bandes. Dessen Inhaltsübersicht liest sich wie ein Wegeverzeichnis. Es benennt die begangenen Wege und bezeichnet die Perspektiven auf das Phänomen der Würde, die sie eröffnen. Von der Gottesgabe über die Vernunftautonomie bis zu den Menschenrechten werden diejenigen Perspektiven behandelt, die den transdisziplinären Würdediskurs derzeit bestimmen. Paths of Dignity. Philosophical Paths - Legal Paths - Paths of Escape. »Den« Weg der Würde gibt es nicht. »Wege« im Plural bestimmen deshalb Titel und Thema des Bandes. Dessen Inhaltsübersicht liest sich wie ein Wegeverzeichnis. Es benennt die begangenen Wege und bezeichnet die Perspektiven auf das Phänomen der Würde, die sie eröffnen. Von der Gottesgabe über die Vernunftautonomie bis zu den Menschenrechten behandeln zwölf renommierte Autoren aus Philosophie, Rechts-, Staats- und Politikwissenschaft diejenigen Perspektiven, die den transdisziplinären Würdediskurs derzeit bestimmen.Inhalts+uuml;bersichtCollegium editorum: Dialog über das Titel-Bild »Wege der Würde« - Wolfgang Mölkner: Höhenweg: Würde als Gottesgabe - Martin Morlok: Talweg: Würde als Ehre - Horst Dreier: Verbindungsweg: Würde und Freiheit - Ino Augsberg: Königsweg: Würde als Autonomie - Andreas Funke: Parallelweg: Menschenwürde und Menschenbild - Karsten Nowrot: Querweg: Menschenwürde und Republik - Stephan Kirste: Fernweg: Würde im internationalen und supranationalen Recht - Eric Hilgendorf: Rettungsweg: Menschenwürdiges Sterben - Oliver W. Lembcke: Kreuzweg: Würdelosigkeit des Muselmanns - Bernd Ladwig: Fluchtweg: Menschenrechte ohne Menschenwürde - Manfred Baldus†: Verfahrensweg: Menschenwürde und Methode - Rolf Gröschner: Rundweg: Menschenwürde im Dialog Den Weg der Würde gibt es nicht. Wege im Plural bestimmen deshalb Titel und Thema des Bandes. Dessen Inhaltsübersicht liest sich wie ein Wegeverzeichnis. Es benennt die begangenen Wege und bezeichnet die Perspektiven auf das Phänomen der Würde, die sie eröffnen. Von der Gottesgabe über die Vernunftautonomie bis zu den Menschenrechten behandeln zwölf renommierte Autoren aus Philosophie, Rechts-, Staats- und Politikwissenschaft diejenigen Perspektiven, die den transdisziplinären Würdediskurs derzeit bestimmen. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2024 Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2023 PublicationDate: 20230222 |
Physical Description: | XII, 330 Seiten |
ISBN: | 9783161619878 |