Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie

Das Konzept der Einwilligung dient im Internet häufig als Rechtfertigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch handelt es sich bei der Nutzung der verschiedenen digitalen Dienste tatsächlich, wie vorgeschrieben, um eine »freiwillig« und »in informierter Weise« abgegebene Erklärung? Zu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rothmann, Robert
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Edition:1. Aufl.
Series:Internet und Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das Konzept der Einwilligung dient im Internet häufig als Rechtfertigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch handelt es sich bei der Nutzung der verschiedenen digitalen Dienste tatsächlich, wie vorgeschrieben, um eine »freiwillig« und »in informierter Weise« abgegebene Erklärung? Zur Beantwortung dieser Frage führt Robert Rothmann eine rechtssoziologische Studie durch, die den normativen Anforderungen des Rechtssystems empirische Fakten gegenüberstellt. Anhand von Facebook wird untersucht, ob die Betroffenen wissen, welche Rechte ihnen zustehen, in welche Bestimmungen sie eingewilligt haben und inwiefern überhaupt eine gültige Willensbekundung vorliegt. Auf Basis dieser Einblicke erfolgt eine Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs.Inhalts+uuml;bersichtA. EinleitungB. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, RechtsgeneseC. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche RegelungssystematikD. Sachverhaltsbezogener GeltungsbereichE. Die Rechtsfigur der Einwilligung im DatenschutzrechtF. Interdisziplinäre MethodologieG. Empirischer ZugangH. User Interface AnalyseK. Quantitativer Online-SurveyL. Subsumtion und RechtsfolgenM. Kritische WürdigungN. Schlussfolgerungen und abschließende DiskussionAppendix
The concept of consent is often used on the Internet as a justification for the processing of personal data. But are we really dealing with a valid expression of will when using the various services? Robert Rothmann addresses this question using Facebook as an example. Based on empirical facts, a systematic demonstration of the need for legal policy action in digital mass business is provided.
The concept of consent is often used on the Internet as a justification for the processing of personal data. But are we really dealing with a valid expression of will when using the various services? Robert Rothmann addresses this question using Facebook as an example. Based on empirical facts, a systematic demonstration of the need for legal policy action in digital mass business is provided.Survey of contentsA. EinleitungB. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, RechtsgeneseC. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche RegelungssystematikD. Sachverhaltsbezogener GeltungsbereichE. Die Rechtsfigur der Einwilligung im DatenschutzrechtF. Interdisziplinäre MethodologieG. Empirischer ZugangH. User Interface AnalyseK. Quantitativer Online-SurveyL. Subsumtion und RechtsfolgenM. Kritische WürdigungN. Schlussfolgerungen und abschließende DiskussionAppendix
Das Konzept der Einwilligung dient im Internet häufig als Rechtfertigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch handelt es sich bei der Nutzung der verschiedenen digitalen Dienste tatsächlich, wie vorgeschrieben, um eine freiwillig und in informierter Weise abgegebene Erklärung? Zur Beantwortung dieser Frage führt Robert Rothmann eine rechtssoziologische Studie durch, die den normativen Anforderungen des Rechtssystems empirische Fakten gegenüberstellt. Anhand von Facebook wird untersucht, ob die Betroffenen wissen, welche Rechte ihnen zustehen, in welche Bestimmungen sie eingewilligt haben und inwiefern überhaupt eine gültige Willensbekundung vorliegt. Auf Basis dieser Einblicke erfolgt eine Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs.
The Legal Reality of Consent in Data Protection Law. An Interdisciplinary Case Study.
Das Konzept der Einwilligung dient im Internet häufig als Rechtfertigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch handelt es sich bei der Nutzung der verschiedenen Dienste tatsächlich um eine gültige Willensbekundung? Robert Rothmann untersucht diese Frage anhand von Facebook. Auf Basis empirischer Fakten erfolgt ein systematischer Nachweis des rechtspolitischen Handlungsbedarfs im digitalen Massengeschäft.
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2022
EBS Rechtswissenschaft 2024
EBS Rechtswissenschaft 2023
EBS Rechtswissenschaft 2025
Rechtswissenschaft 2023
PublicationDate: 20230208
Physical Description:XI, 365 Seiten
ISBN:9783161612046