Das Audioviduum Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien

Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eckel, Julia
Format: eBook
Published: Bielefeld transcript Verlag 2021
Series:Edition Medienwissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02886nma a2200697 u 4500
001 EB002143497
003 EBX01000000000000001281623
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230202 ||| deu
020 |a 9783837653205 
020 |a 9783839453209 
100 1 |a Eckel, Julia 
245 0 0 |a Das Audioviduum  |h Elektronische Ressource  |b Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (380 p.) 
653 |a Figurentheorie 
653 |a Medienwissenschaft 
653 |a Media 
653 |a Cinema 
653 |a Anthropomorphismus 
653 |a Tonfilm 
653 |a Media History 
653 |a Media studies / bicssc 
653 |a Silent Film 
653 |a Kulturtheorie 
653 |a Rundfunk 
653 |a Anthropozentrismus 
653 |a Anthropocentrism 
653 |a Stummfilm 
653 |a Audiovisuelle Medien 
653 |a Medien 
653 |a Film theory & criticism / bicssc 
653 |a Anthropophonismus 
653 |a Film 
653 |a Frühe Radiotheorie 
653 |a Medienanthropologie 
653 |a Broadcasting 
653 |a Anthropomorphism 
653 |a Emergenz 
653 |a Media Studies 
653 |a Frühe Filmtheorie 
653 |a Human 
653 |a Mensch 
653 |a Medientheorie 
653 |a Cultural Theory 
653 |a Kino 
653 |a Mediengeschichte 
653 |a Media Theory 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Edition Medienwissenschaft 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
024 8 |a 10.14361/9783839453209 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96416  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/60950/1/9783839453209.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 301 
082 0 |a 791.4 
082 0 |a 140 
520 |a Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.