Wissen kommunizieren Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Wissen zu kommunizieren, stellt ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wissen zu vermitteln war immer relevant, erlitt aber im Kontext der Corona-Pandemie einen Vertrauensverlust - u.a. durch unter Hochdruck publizierte Forschungsergebnisse oder durch wid...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Other Authors: Paganini, Claudia (Editor), Prinzing, Marlis (Editor), Serong, Julia (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2023
Edition:1. Auflage 2023
Series:Kommunikations- und Medienethik
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04898nmm a2200505 u 4500
001 EB002139145
003 EBX01000000000000001277272
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230104 ||| ger
020 |a 9783748934066 
100 1 |a Paganini, Claudia  |e [editor] 
245 0 0 |a Wissen kommunizieren  |h Elektronische Ressource  |b Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft  |c hrsg. von Claudia Paganini, Marlis Prinzing, Julia Serong 
250 |a 1. Auflage 2023 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2023 
300 |a 231 S.  |b online resource 
505 0 |a Einleitung: Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft -- "Machen wir jetzt alle Wissenschaftsjournalismus?" - zur Epistemisierung des Journalismus -- Vom neutralen "Übersetzer zwischen den Welten" zur engagierten "Kuratorin im Zukunftspavillon" - Kontextualisierung als Schlüssel für angemessene Emotionalisierung im Wissenschaftsjournalismus -- Wirklich ausgewogen oder False Balance? Einschätzungen zu Journalismus und Wissenschaftlichkeit -- Journalistisches Framing im ethischen Dilemma -- Welche Normen der Wissenschaftskommunikation kennen Journalist:innen? Eine Analyse aktueller Befragungsdaten vor dem Hintergrund standespolitischer Selbstverständnisdebatten -- Zur Ethik von Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftskommunikation in der intermedialen Öffentlichkeit: Drei Denkanstöße mit Hannah Arendt -- Eine Pflicht zur externen Wissenschaftskommunikation? -- Zur Wissenschaftskommunikation verpflichtet? Impulse für eine reflexive Ethik der Wissenschaftskommunikation -- "Nice to have" oder wissenschaftsethische Norm? Verständlichkeit in der Kommunikationswissenschaft: Bedeutung - Messung - Förderung -- Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation - Potenziale und Grenzen -- Ebenen der Verantwortung für Wissenschaftskommunikation am Beispiel einer Maßnahme zur CO2-Reduktion -- Zwischen Ethik des Gemeinwohls und strategischer Profilierung: Rollenselbstverständnisse und Qualitätskriterien in der Hochschulkommunikation -- Expertise und Positionierung. Erwartungen an Interaktionsrollen als möglicher Konfliktpunkt in der externen Wissenschaftskommunikation -- Autor:innen 
653 |a Community 
653 |a Medienpädagogik 
653 |a Advertising & Business Communication 
653 |a Media Education 
653 |a Medienpolitik und Gesellschaft 
653 |a Media Politics & Society 
653 |a Transfer 
653 |a Netzwerk 
653 |a Wissenschaft 
653 |a Journalismus 
653 |a Werbe- und Wirtschaftskommunikation 
653 |a Publikation 
700 1 |a Prinzing, Marlis  |e [editor] 
700 1 |a Serong, Julia  |e [editor] 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a Kommunikations- und Medienethik 
500 |a Kommunikations- und Medienethik, All_Marketing, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2023, Kommunikations- und Medienethik 2023 
028 5 0 |a 10.5771/9783748934066 
776 |z 9783848788460 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783748934066  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
082 0 |a 320 
082 0 |a 380 
082 0 |a 330 
520 |a Wissen zu kommunizieren, stellt ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wissen zu vermitteln war immer relevant, erlitt aber im Kontext der Corona-Pandemie einen Vertrauensverlust - u.a. durch unter Hochdruck publizierte Forschungsergebnisse oder durch widersprüchliche Informationen, die die Bevölkerung verunsicherten. Der Band will Ressourcen aus der Medienethik nutzbar machen, um mehr Orientierung zu schaffen. Ziel ist es, die Facetten des Kommunizierens von Wissen für die Akteurinnen und Akteure und die Bevölkerung einzuordnen und Anschlusspunkte für die Praxis sowie Fehlentwicklungen und Chancen deutlich zu machen. Versammelt sind Beiträge programmatischer, theoretischer und praxisbezogener Natur sowie Texte zu normativen Anforderungen an den Wissenschaftsjournalismus und an die Wissenschaftskommunikation. Die interdisziplinär ausgerichteten Beiträge sind anschlussfähig an die Diskurse in verschiedenen Disziplinen. Mit Beiträgen von Beatrice Dernbach, Daniel Eggers, Stefan Einsiedel, Silke Fürst, Rüdiger Funiok, Alexander Güttler, Larissa Krainer, Annette Leßmöllmann, Elena Link, Michael Litschka, Anea Meinert, Wiebke Möhring, Claudia Paganini, Horst Pöttker, Marlis Prinzing, Lars Rademacher, Eva-Maria Roehse, Maike Sänger, Linda Sauer, Mike S. Schäfer, Daniela Schlütz, Julia Serong, Niklas Simon, Isabel Sörensen, Daniel Vogler, Sophia Charlotte Volk und Arne Freya Zillich.