Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27. Jahrgang 2015

Otto v. Bismarck, dessen Geburtstag sich jüngst zum 200. Mal jährte, ist sicherlich zu einer "Schicksalsgestalt" des deutschen Liberalismus geworden: Einerseits hat er Teile von dessen Agenda wie die nationale Einheit gefördert, andere liberale Kernforderungen wie die Parlamentarisierun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Conze, Eckart
Other Authors: Scholtyseck, Joachim (Editor), Weede, Erich (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2015
Edition:1. Auflage 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02369nmm a2200313 u 4500
001 EB002139045
003 EBX01000000000000001277172
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230104 ||| ger
020 |a 9783845265605 
100 1 |a Conze, Eckart 
245 0 0 |a Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung  |h Elektronische Ressource  |b 27. Jahrgang 2015  |c hrsg. von Eckart Conze, Joachim Scholtyseck, Erich Weede 
250 |a 1. Auflage 2015 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2015 
300 |a 1 online resource 
653 |a Politische Theorie 
653 |a Political Theory & Philosophy 
700 1 |a Scholtyseck, Joachim  |e [editor] 
700 1 |a Weede, Erich  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Open Access, Jahrbuch Liberalismus-Forschung (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845265605 
776 |z 9783848724772 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845265605  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
082 0 |a 100 
520 |a Otto v. Bismarck, dessen Geburtstag sich jüngst zum 200. Mal jährte, ist sicherlich zu einer "Schicksalsgestalt" des deutschen Liberalismus geworden: Einerseits hat er Teile von dessen Agenda wie die nationale Einheit gefördert, andere liberale Kernforderungen wie die Parlamentarisierung oder eine freiheitliche Wirtschaftspolitik dagegen blockiert. Im Themenschwerpunkt des neuen "Jahrbuchs" wird u. a. von Joachim Scholtyseck (Bonn), Frank Müller (St. Andrews) und Eckart Conze (Marburg) die wechselvolle und keineswegs einheitliche Rezeption des "Reichsgründers" aus liberaler Sicht vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung in insgesamt acht Beiträgen analysiert. Des Weiteren werden Blicke auf neue Aspekte der liberalen Historiographie - so bei Johann Gustav Droysen (Ernst Opgenoorth, Bonn) und Veit Valentin (Klaus Seidl, Frankfurt/M.) -, aber auch auf Persönlichkeiten geworfen, die wie Hasso v. Manteuffel (Dorothee Hochstätter, Potsdam) und Andrè Glucksmann (Sebastian Voigt, München) bisher nicht im Fokus der Liberalismus-Forschung standen. Deren "klassische" Themen werden hingegen von Frieder Günther, Berlin und Peter Steinbach, Mannheim (Theodor Heuss) und Franziska Meifort, Berlin (Ralf Dahrendorf) behandelt.