Grenzen der Aktionärsautonomie bei der Notrekapitalisierung systemrelevanter Banken Ein Plädoyer für die Wiedereinführung eines gesetzlich genehmigten Kapitals im Bankensektor
Gerät eine systemrelevante Bank in eine existenzbedrohliche Krise, kann eine zügige Rekapitalisierung des Instituts im öffentlichen Interesse liegen. Dies hat der Gesetzgeber erkannt und auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 bis 2010 ein sogenanntes gesetzlich genehmigtes Kapital eta...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Gerät eine systemrelevante Bank in eine existenzbedrohliche Krise, kann eine zügige Rekapitalisierung des Instituts im öffentlichen Interesse liegen. Dies hat der Gesetzgeber erkannt und auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 bis 2010 ein sogenanntes gesetzlich genehmigtes Kapital etabliert, das den Vorständen systemrelevanter Banken die Möglichkeit gab, Kapitalmaßnahmen notfalls auch gegen den Willen der Aktionäre durchzuführen. In der rechtswissenschaftlichen Literatur ist das gesetzlich genehmigte Kapital angesichts des darin liegenden Bruchs mit der tradierten aktienrechtlichen Kompetenzordnung auf zum Teil vehemente Ablehnung gestoßen; es wurde bereits nach kurzer Zeit wieder abgeschafft. Aufbauend auf einer umfassenden Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen plädiert Arne C. Krawinkel für die Wiedereinführung des Instruments und legt hierzu einen ausführlich begründeten Gesetzgebungsvorschlag vor.Die Arbeit wurde mit dem Christian Wilde-Preis 2015 ausgezeichnet. Das auf dem Höhepunkt der sogenannten Subprime-Krise etablierte Instrument eines gesetzlich genehmigten Kapitals ermöglichte es angeschlagenen Banken, Kapitalmaßnahmen notfalls auch gegen den Willen ihrer Aktionäre durchzuführen. Das Instrument stieß in der rechtswissenschaftlichen Literatur auf vehemente Kritik und wurde bald wieder abgeschafft. Der Autor plädiert für seine Wiedereinführung. Gerät eine systemrelevante Bank in eine existenzbedrohliche Krise, kann eine zügige Rekapitalisierung des Instituts im öffentlichen Interesse liegen. Dies hat der Gesetzgeber erkannt und auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 bis 2010 ein sogenanntes »gesetzlich genehmigtes Kapital« etabliert, das den Vorständen systemrelevanter Banken die Möglichkeit gab, Kapitalmaßnahmen notfalls auch gegen den Willen der Aktionäre durchzuführen. In der rechtswissenschaftlichen Literatur ist das gesetzlich genehmigte Kapital angesichts des darin liegenden Bruchs mit der tradierten aktienrechtlichen Kompetenzordnung auf zum Teil vehemente Ablehnung gestoßen; es wurde bereits nach kurzer Zeit wieder abgeschafft. Aufbauend auf einer umfassenden Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen plädiert Arne C. Krawinkel für die Wiedereinführung des Instruments und legt hierzu einen ausführlich begründeten Gesetzgebungsvorschlag vor.Die Arbeit wurde mit dem Christian Wilde-Preis 2015 ausgezeichnet. Emergency Recapitalization of Systemically Important Banks and Limits to Shareholder Autonomy. The Case for Reinstating a Statutorily Authorized Capital for the Banking Sector. The introduction of a statutorily authorized capital at the height of the subprime crisis allowed stricken banks to carry out capital measures against the will of their shareholders in the case of emergency. Given its interference with property rights and established corporate practice, the instrument was heavily criticised in legal literature and was quickly done away with. In this volume, the author puts the case for its reinstatement. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2024 PublicationDate: 20200616 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2023 |
Physical Description: | XXIV, 307 Seiten |
ISBN: | 9783161588228 |