Leihmutterschaft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Abstammung und ordre public im Spiegel des Verfassungs-, Völker- und Europarechts
Immer mehr Deutsche lassen sich im Ausland von Leihmüttern Kinder austragen, die sie als eigene aufziehen wollen. Ist das Kind nach der Rückkehr dann aber rechtlich ihr Kind? Die Leihmutterschaft wirft viele Fragen auf, obwohl vielfach Grund- und Menschenrechte des Kindes klare Antworten vorgeben.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Immer mehr Deutsche lassen sich im Ausland von Leihmüttern Kinder austragen, die sie als eigene aufziehen wollen. Ist das Kind nach der Rückkehr dann aber rechtlich ihr Kind? Die Leihmutterschaft wirft viele Fragen auf, obwohl vielfach Grund- und Menschenrechte des Kindes klare Antworten vorgeben. More and more Germans seek out foreign surrogate mothers to bear children which they will then raise as their own. But does a child legally belong to these parents once they return to Germany? Surrogate motherhood raises questions, regardless of the fact that the fundamental and human rights of the child often prescribe clear answers. Was macht eine Frau zur Mutter? Moderne Leihmutterschaft erschüttert grundlegend unser Verständnis von Familie und Elternschaft: Frauen tragen für Andere Kinder aus, die meist genetisch nicht von den Leihmüttern abstammen. In Deutschland ist dieses Verfahren verboten. Wie geht das Recht jedoch damit um, wenn Paare ins Ausland reisen, um dort durch Leihmutterschaft ihren Kinderwunsch zu erfüllen? Konrad Duden analysiert am Beispiel von sechs Rechtsordnungen, in denen Leihmutterschaft zulässig ist, wer aus Sicht des deutschen Rechts die Eltern solcher Kinder sind. Dabei stellt er fest, dass den Kindern vielfach eine Abstammung von den Wunscheltern verwehrt bleibt. Diesen Befund kontrastiert er mit den Grund- und Menschenrechten der Beteiligten. Insbesondere die Rechte des Kindes fordern, dass das Kind grundsätzlich in eine rechtliche Familie mit den Wunscheltern integriert werden kann. Surrogate Motherhood in Private International Law and the Law of International Civil Procedure. Filiation and Public Policy in the Light of Constitutional, International and European Law. |
---|---|
Item Description: | Rechtswissenschaft 2013-2015 PublicationDate: 20150717 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2025 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 |
Physical Description: | XXIV, 392 Seiten |
ISBN: | 9783161540257 |