Einhundert Jahre Institut für Rechtsvergleichung an der Universität München Kaufrecht und Kollisionsrecht von Ernst Rabel bis heute

This volume draws its contributions from a conference held to mark the hundredth anniversary of Ernst Rabels founding of Munich Universitys »Institute for Comparative Law« in 1916. Now part of the Institute for International Law, Rabels establishment was the first of its kind in Germany. The centena...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kindler, Peter ([Hrsg.])
Other Authors: Dutta, Anatol ([Hrsg.]), Lorenz, Stephan ([Hrsg.])
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:This volume draws its contributions from a conference held to mark the hundredth anniversary of Ernst Rabels founding of Munich Universitys »Institute for Comparative Law« in 1916. Now part of the Institute for International Law, Rabels establishment was the first of its kind in Germany. The centenary gave rise to a retrospect on the pioneering jurists life and works, and is complemented by up-to-date stock-taking of developments in the fields of substantive sales law and international contract law. Ernst Rabels work in the field of sales law led to the Hague Conventions of 1964 on Uniform Sales Law, which preceded 1980s Vienna Convention on Contracts for the International Sale of Goods. Furthermore, the Rome I Regulation of June 2008 on the law applicable to contractual obligations is based on principles elaborated by the scholar. The contributions here address these topics, spanning the earliest days of Rabels institute, the beginnings of comparative law and its most recent developments.
Der vorliegende Band entstand aus der Tagung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des »Instituts für Rechtsvergleichung« an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1916 durch Ernst Rabel. Er enthält einen Rückblick auf das Leben und Werk von Ernst Rabel sowie eine aktuelle Bestandsaufnahme seiner bedeutendsten Arbeitsgebiete: das materielle Kaufrecht und das internationale Vertragsrecht.
Der vorliegende Band ging aus einer Tagung anlässlich der Gründung des Instituts für Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1916 durch Ernst Rabel hervor. Das noch heute als Abteilung des Instituts für Internationales Recht bestehende Institut war das erste seiner Art in Deutschland. Das 100-jährige Jubiläum gab Anlass zu einem Rückblick auf das Leben und Werk von Ernst Rabel sowie zu einer aktuellen Bestandsaufnahme zu den von diesem Gelehrten hauptsächlich bearbeiteten Gebieten des materiellen Kaufrechts und des internationalen Vertragsrechts. Die kaufrechtlichen Arbeiten von Ernst Rabel fanden bekanntlich ihren Niederschlag vor allem im Haager Einheitskaufrecht von 1964, dem Vorläufer des UN-Kaufrechts von 1980. Letzteres hat zugleich prägenden Einfluss auf die Entwicklung des EU-Verbrauchsgüterkaufrechts und - nachfolgend - das geplante Gemeinsame Europäische Kaufrecht genommen. Aber auch das heutige Vertragskollisionsrecht der EU in Gestalt der Rom I-Verordnung wäre ohne die Vorarbeiten von Ernst Rabel so nicht entstanden. Die in diesem Band versammelten Beiträge decken dieses Themenfeld ab und spannen den Bogen von den Anfängen der Rechtsvergleichung und ihren frühen Jahren bis hin zu jüngsten Entwicklungen.
Der vorliegende Band entstand aus der Tagung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Instituts für Rechtsvergleichung an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1916 durch Ernst Rabel. Er enthält einen Rückblick auf das Leben und Werk von Ernst Rabel sowie eine aktuelle Bestandsaufnahme seiner bedeutendsten Arbeitsgebiete: das materielle Kaufrecht und das internationale Vertragsrecht.
Der vorliegende Band ging aus einer Tagung anlässlich der Gründung des »Instituts für Rechtsvergleichung« an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1916 durch Ernst Rabel hervor. Das noch heute als Abteilung des Instituts für Internationales Recht bestehende Institut war das erste seiner Art in Deutschland. Das 100-jährige Jubiläum gab Anlass zu einem Rückblick auf das Leben und Werk von Ernst Rabel sowie zu einer aktuellen Bestandsaufnahme zu den von diesem Gelehrten hauptsächlich bearbeiteten Gebieten des materiellen Kaufrechts und des internationalen Vertragsrechts. Die kaufrechtlichen Arbeiten von Ernst Rabel fanden bekanntlich ihren Niederschlag vor allem im Haager Einheitskaufrecht von 1964, dem Vorläufer des UN-Kaufrechts von 1980. Letzteres hat zugleich prägenden Einfluss auf die Entwicklung des EU-Verbrauchsgüterkaufrechts und - nachfolgend - das geplante Gemeinsame Europäische Kaufrecht genommen. Aber auch das heutige Vertragskollisionsrecht der EU in Gestalt der Rom I-Verordnung wäre ohne die Vorarbeiten von Ernst Rabel so nicht entstanden. Die in diesem Band versammelten Beiträge decken dieses Themenfeld ab und spannen den Bogen von den Anfängen der Rechtsvergleichung und ihren frühen Jahren bis hin zu jüngsten Entwicklungen.
This volume draws its contributions from a conference held to mark the hundredth anniversary of Ernst Rabels founding of Munich Universitys »Institute for Comparative Law« in 1916. The contributions here address Ernst Rabels life and work, and span the earliest days of Rabels institute, the beginnings of comparative law right and its most recent developments.
One Hundred Years of Munich Universitys Institute of Comparative Law. The Sale of Goods Law and the Conflict of Laws from Ernst Rabel to the Present.
Item Description:EBS Rechtswissenschaft 2022
EBS Rechtswissenschaft 2024
Rechtswissenschaft 2018
EBS Rechtswissenschaft 2025
EBS Rechtswissenschaft 2023
EBS Rechtswissenschaft 2021
PublicationDate: 20180504
Physical Description:IX, 183 Seiten
ISBN:9783161562358