Stereotype in der Schule II Ursachen und Möglichkeiten der Intervention

Die Schule kann ein Ort der Benachteiligung von bestimmten Schülergruppen darstellen. Nachdem im ersten Teil „Stereotype in der Schule“ dargelegt wurde, dass Stereotype in der Schule wirksam sind und Stereotype von Lehrkräften zu differentiellen Urteilen bestimmter Schülergruppe führen, sollen in di...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Glock, Sabine (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02650nmm a2200313 u 4500
001 EB002121411
003 EBX01000000000000001259468
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221107 ||| ger
020 |a 9783658372620 
100 1 |a Glock, Sabine  |e [editor] 
245 0 0 |a Stereotype in der Schule II  |h Elektronische Ressource  |b Ursachen und Möglichkeiten der Intervention  |c herausgegeben von Sabine Glock 
250 |a 1st ed. 2022 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2022, 2022 
300 |a XII, 475 S. 28 Abb  |b online resource 
505 0 |a Ursachen für die Benachteilung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund -- Ursachen für Diskriminierung von Schüler*innen aus Roma-Familien -- Kognitive und emotionale Ursachen von stereotypbasierten Urteilen über Schüler*innen -- Reduzierung der Effekte von Stereotype Threat in der Schule -- Reduzierung von stereotypen Überzeugungen durch Workshops für Lehrer*innen 
653 |a Teaching 
653 |a Social work education 
653 |a School and Schooling 
653 |a Schools 
653 |a Didactics and Teaching Methodology 
653 |a Social Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-37262-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-37262-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 371 
520 |a Die Schule kann ein Ort der Benachteiligung von bestimmten Schülergruppen darstellen. Nachdem im ersten Teil „Stereotype in der Schule“ dargelegt wurde, dass Stereotype in der Schule wirksam sind und Stereotype von Lehrkräften zu differentiellen Urteilen bestimmter Schülergruppe führen, sollen in diesem zweiten Teil die Ursachen für die Stereotypisierungen aufgegriffen werden. Hier sind Attributionen, Kognitionen und Emotionen von Lehrpersonen relevant. Interventionen, die zur Reduzierung von Stereotypisierungen geeignet sind, werden in den Auswirkungen von Fortbildungen, Workshops, Seminaren und Hilfestellungen für Lehrkräfte erforscht. Ebenso werden generelle Möglichkeiten zur Reduzierung von Stereotype Threat und zum Abbau von Geschlechterstereotypen, die in der einschlägigen Literatur diskutiert werden, fokussiert. Für die Schule der Zukunft wird die Auswirkung eines kulturell heterogeneren Lehrkörpers in den Blick genommen. Die Inhalte dieses Buchs sollen weitere Forschung zum Thema anregen und Lehrkräfte für die möglichen Interventionsansätze sensibilisieren. Die Herausgeberin Dr. Sabine Glock ist Privatdozentin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal