Die Polizeiverordnung

Die Polizeiverordnung ist eine traditionelle Handlungsform des Polizeirechts. Sie ist in allen Polizei- und Ordnungsgesetzen der Länder fest etabliert. Der Autor zeigt die länderübergreifenden Strukturen der Polizeiverordnung auf und untersucht die Ursachen für die überwiegend gleichförmigen Vorschr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Burke, Hendrik
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2019
Edition:1st ed
Series:Schriften zum Öffentlichen Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01882nmm a2200289 u 4500
001 EB002118692
003 EBX01000000000000001257554
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221020 ||| ger
020 |a 9783428557929 
100 1 |a Burke, Hendrik 
245 0 0 |a Die Polizeiverordnung  |h Elektronische Ressource  |c Hendrik Burke 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2019 
300 |a 281 p. 
653 |a Gefahrenabwehr 
653 |a Polizei- und Ordnungsrecht 
653 |a Polizeiverordnung 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zum Öffentlichen Recht 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-55792-9 
776 |z 9783428557929 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428557929  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Polizeiverordnung ist eine traditionelle Handlungsform des Polizeirechts. Sie ist in allen Polizei- und Ordnungsgesetzen der Länder fest etabliert. Der Autor zeigt die länderübergreifenden Strukturen der Polizeiverordnung auf und untersucht die Ursachen für die überwiegend gleichförmigen Vorschriften. Dabei befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Begriff der abstrakten Gefahr als zentrale Voraussetzung für den Erlass einer Polizeiverordnung. In diesem Kontext wird der Begriff der abstrakten Gefahr, der gegenüber der konkreten Gefahr wenig ausdifferenziert wirkt, konkretisiert, indem die Handlungssituation des Normerlasses besonders berücksichtigt wird. Abschließend zeigt der Autor Perspektiven auf, wie das bestehende Regelwerk praxisgerecht sinnvoll ergänzt werden könnte. Er setzt sich dabei kritisch mit einer neuen Tendenz auseinander, spezielle Ermächtigungsgrundlagen – wie etwa für Alkoholverbotsverordnungen – neben der Verordnungsgeneralklausel zu etablieren