Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche

Im Zentrum der Arbeit steht die Frage der strafrechtlichen Bewertung von Geldwäsche mit virtuellen Kryptowährungen nach deutschem Recht am Beispiel von Bitcoin. Generell wird dabei der Frage nachgegangen, ob das materielle Strafrecht den Herausforderungen neuer Technologien gewachsen ist. Neben eine...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Grzywotz, Johanna
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2018
Edition:1st ed
Series:Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02417nmm a2200289 u 4500
001 EB002118626
003 EBX01000000000000001257488
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221020 ||| ger
020 |a 9783428555505 
100 1 |a Grzywotz, Johanna 
245 0 0 |a Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche  |h Elektronische Ressource  |c Johanna Grzywotz 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2018 
300 |a 372 p. 
653 |a Virtuelle Kryptowährungen 
653 |a Geldwäsche 
653 |a Internetkriminalität 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Internetrecht und Digitale Gesellschaft 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-55550-5 
776 |z 9783428555505 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428555505  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Im Zentrum der Arbeit steht die Frage der strafrechtlichen Bewertung von Geldwäsche mit virtuellen Kryptowährungen nach deutschem Recht am Beispiel von Bitcoin. Generell wird dabei der Frage nachgegangen, ob das materielle Strafrecht den Herausforderungen neuer Technologien gewachsen ist. Neben einer ausführlichen »bitcoinspezifischen« Analyse des § 261 StGB werden weitere Tatbestände hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Bitcoins in den Blick genommen. Zudem wird der Frage der Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei Geldwäschehandlungen mit Bitcoin nachgegangen und aufgezeigt, dass das Strafanwendungsrecht des StGB für neue globale technische Phänomene ungeeignet ist. Mit Hilfe klassischer Auslegungsmethoden und unter Einbezug außerjuristischer Erkenntnisse werden Lösungsvorschläge entwickelt, die letztendlich verdeutlichen, dass neue Technologien für das materielle Strafrecht Herausforderung und Chance zugleich sein können. / »Virtual Cryptocurrencies and Money Laundering« -- The work deals with the question of whether new technologies, such as virtual cryptocurrencies, are a challenge for German substantive criminal law by conducting an analysis of potential money laundering activities with bitcoin and their treatment under section 261 of the German Criminal Code (Money Laundering). In addition to an interpretation of the current law in terms of bitcoin, amendments which take the specific nature of virtual cryptocurrencies into consideration are suggested