Das Tatbestandsmerkmal "Verlangen" im Strafrecht Zugleich ein Beitrag zur Unrechtslehre am Beispiel der Tötung auf Verlangen und des Schwangerschaftsabbruchs nach Konfliktberatung

/ »The Element of Crime ›Demand‹ in Criminal Law« -- The thesis deals with questions of genesis, meaning and legal consequences of the »demand« in criminal law. This element of crime is to be found in Sec. 216 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch – »StGB«), which penalizes death on demand, a...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Knierim, Angela
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2018
Edition:1st ed
Series:Schriften zum Strafrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03120nmm a2200313 u 4500
001 EB002118586
003 EBX01000000000000001257448
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221020 ||| ger
020 |a 9783428553372 
100 1 |a Knierim, Angela 
245 0 0 |a Das Tatbestandsmerkmal "Verlangen" im Strafrecht  |h Elektronische Ressource  |b Zugleich ein Beitrag zur Unrechtslehre am Beispiel der Tötung auf Verlangen und des Schwangerschaftsabbruchs nach Konfliktberatung  |c Angela Knierim 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2018 
300 |a 383 p. 
653 |a Verlangen 
653 |a Schwangerschaftsabbruch 
653 |a Unrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zum Strafrecht 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-55337-2 
776 |z 9783428553372 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428553372  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a / »The Element of Crime ›Demand‹ in Criminal Law« -- The thesis deals with questions of genesis, meaning and legal consequences of the »demand« in criminal law. This element of crime is to be found in Sec. 216 of the German Criminal Code (Strafgesetzbuch – »StGB«), which penalizes death on demand, and in Sec. 218a para. 1 StGB, which exempts the termination of pregnancy from punishment under certain circumstances, inter alia the demand of the pregnant woman 
520 |a Darüber hinaus ist die Arbeit für die ärztliche Praxis von Interesse. So kann dem Arzt / der Ärztin ein Tötungsverlangen in der Palliativmedizin begegnen, u.a. auch, wenn es um einen Behandlungsabbruch geht. Nachdem der BGH in diesem Zusammenhang neuerdings auch Fälle bislang sog. aktiver Sterbehilfe für rechtfertigungsfähig erachtet, hat die Abgrenzung nach wie vor strafbarer Tötung auf Verlangen von einem straflosen Behandlungsabbruch neue Bedeutung gewonnen. Bei einem Schwangerschaftsabbruch nach Konfliktberatung stellt sich für den Arzt / die Ärztin die Frage, was das Verlangen der Schwangeren nach einem Abbruch von einer bloßen Einwilligung in den Eingriff unterscheidet. Nur im Fall des Verlangens kann der Tatbestandausschluss des § 218 Abs. 1 StGB greifen. Von der Antwort kann somit die Bestrafung von Arzt und Schwangerer abhängen. Für die Verfasserin ist von maßgeblicher Bedeutung, dass von dem Verlangen im jeweiligen Geschehen die »Initialzündung« ausgeht.  
520 |a Die Untersuchung beschäftigt sich mit Fragen der Herkunft, Bedeutung und den Rechtsfolgen des Verlangens im Strafrecht. Das Tatbestandsmerkmal ist namentlich in § 216 StGB (Tötung auf Verlangen) und in § 218a Abs. 1 StGB zu finden, der den Schwangerschaftsabbruch nach Konfliktberatung unter bestimmten Voraussetzungen – und dazu gehört das Verlangen der Schwangeren – für straflos erklärt. Die benannten Fragen werden vor dem Hintergrund einer dogmatischen Einordnung des Merkmals in die strafrechtliche Unrechtslehre geklärt. Dabei wird auch eine eigene Unrechtstheorie entwickelt. --