Rechtsschutzinstrumente des Bieters bei feindlichen Übernahmen

Main description: Die Situation eines "feindlichen" Übernahmeangebots an die Aktionäre einer deutschen börsennotierten Aktiengesellschaft ist spätestens seit der medienwirksamen "Schlacht" um die Übernahme der Mannesmann AG im Winter 1999/2000 auch einer breiteren Öffentlichkeit...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Barst, David S
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2008
Edition:1. Auflage.
Series:Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts und Kapitalmarktrecht
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03761nmm a2200277 u 4500
001 EB002118416
003 EBX01000000000000001257278
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221020 ||| ger
100 1 |a Barst, David S 
245 0 0 |a Rechtsschutzinstrumente des Bieters bei feindlichen Übernahmen  |h Elektronische Ressource  |c David S Barst 
250 |a 1. Auflage. 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2008 
300 |a OnlineRessource. 
501 |a DissertationsschriftUniversität Freiburg, 2008. 
505 0 |a Inhaltsübersicht: Einleitung Erster Teil: Die Notwendigkeit eines kapitalmarktrechtlichen Rechtsschutzes: Grundlagenprobleme bei feindlichen Übernahmen und der Regelungsansatz des WpÜG Die Ablehnung des aktienrechtlichen Rechtsschutzes Zweiter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischen Handlungen des Vorstands: Rechtsschutz bei Geltung des "klassischen" Verhinderungsverbots gemäß § 33 WpÜG (optout) Rechtsschutz bei Geltung des "strengen" Verhinderungsverbots gemäß § 33a WpÜG (optin) Rechtsschutz des Bieters zur Durchsetzung von Gleichbehandlungsansprüchen Dritter Teil: Kapitalmarktrechtlicher Rechtsschutz des Bieters bei übernahmespezifischer Beteiligung der übrigen Organe: Rechtsschutz bei Beteiligung des Aufsichtsrats Rechtsschutz bei Beteiligung der Hauptversammlung Schlussbetrachtung Literatur und Sachwortverzeichnis. 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DHR 
989 |b ZDB5WEB  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts und Kapitalmarktrecht 
028 5 0 |a 10.3790/9783428529155 
856 4 0 |u http://www.wisonet.de/webcgi?START=A60&DOKV%5FDB=DUHU,ADUH&DOKV%5FNO=9783428529155154&DOKV%5FHS=0&PP=1 
856 4 0 |u http://elibrary.dunckerhumblot.de/9783428529155/U1  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Main description: Die Situation eines "feindlichen" Übernahmeangebots an die Aktionäre einer deutschen börsennotierten Aktiengesellschaft ist spätestens seit der medienwirksamen "Schlacht" um die Übernahme der Mannesmann AG im Winter 1999/2000 auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. In den letzten Jahren wurden auch die Abwehrbefugnisse des Management der Zielgesellschaft im Falle eines feindlichen Übernahmeangebots von der wissenschaftlichen Literatur weitgehend aufgearbeitet und mit § 33 WpÜG einer gesetzlichen Regelung zugeführt. Nur kursorisch wurden bislang hingegen die Rechtsschutzmöglichkeiten des Bieters bei Überschreitung des gesetzlichen Rahmens an zulässigen Abwehrmaßnahmen behandelt. Mangels gesetzlicher Regelung will die h.M. den Rechtsschutz auf das Aktiengesetz stützen und damit den Bieter nur in seiner Stellung als Aktionär der Zielgesellschaft anerkennen.Der Verfasser lehnt ein aktienrechtlich begründetes Rechtsschutzmodell wegen der offensichtlichen Defizite ab und entwickelt eine kapitalmarktrechtliche Basis des Rechtsschutzes. Unter Einbeziehung der Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht behandelt er dabei auch grundlegende Fragen des Verhältnisses von subjektiv öffentlichem Recht und zivilrechtlich fundiertem Drittschutz. Der Autor widmet sich auch der im Falle einer Bieterkonkurrenz vordringlichen Frage, ob einzelne Bieter Anspruch auf informationelle Gleichbehandlung mit konkurrierenden Bietern haben und wie dieser gegebenenfalls durchzusetzen wäre.David S. Barst zeigt eine mögliche rechtstechnische Anknüpfung für kapitalmarktrechtlich fundierten Rechtschutz in diesen Situationen auf und entwickelt ein in sich konsistentes Rechtsschutzmodell, das auch für Fragestellungen jenseits des § 33 WpÜG Lösungsansätze verspricht..