Die Funktionalisierung der Kommunikationsgrundrechte

Der demokratische Bezug, den die Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 8 und 9 Abs. 1 GG) aufweisen, sorgt seit jeher für Meinungsverschiedenheiten. Im Zentrum steht hierbei die Frage, ob der "konstituierenden Wirkung", die kommunikative Freiheit für eine Demokratie hat, rechtliche Rel...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Flitsch, Michael
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2020
Edition:1st ed
Series:Schriften zum Öffentlichen Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02114nmm a2200277 u 4500
001 EB002118051
003 EBX01000000000000001256913
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221020 ||| ger
020 |a 9783428494743 
100 1 |a Flitsch, Michael 
245 0 0 |a Die Funktionalisierung der Kommunikationsgrundrechte  |h Elektronische Ressource  |c Michael Flitsch 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2020 
300 |a 232 p. 
653 |a Grundrecht 
653 |a Kommunikation /Recht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zum Öffentlichen Recht 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-49474-3 
776 |z 9783428494743 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428494743  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Der demokratische Bezug, den die Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 8 und 9 Abs. 1 GG) aufweisen, sorgt seit jeher für Meinungsverschiedenheiten. Im Zentrum steht hierbei die Frage, ob der "konstituierenden Wirkung", die kommunikative Freiheit für eine Demokratie hat, rechtliche Relevanz im Sinne einer demokratischfunktionalen Grundrechtsinterpretation zukommt oder ob es sich um bloße "Nutzeffekte" handelt. Die Brisanz dieser Thematik zeigt sich an aktuellen Beispielen wie der Privatisierung des Rundfunks oder dem strafrechtlichen Ehrenschutz. -- Der Autor geht dieser Frage sowohl auf staats- und grundrechtstheoretischer als auch auf grundrechtsdogmatischer Ebene nach. Dabei dient das klassische liberale Grundrechtsverständnis als Betrachtungsplattform, von der aus insbesondere die Rechtsprechung des BVerfG einer kritischen Analyse unterzogen wird. Es werden die negativen Folgen aufgezeigt, die sich im einzelnen aus der "Indienststellung" und "Verobjektivierung" kommunikativer Freiheit für die Demokratie ergeben. Als Alternative stellt Flitsch dar, daß auch im Rahmen eines liberalen Grundrechtsverständnisses der demokratische Effekt der Kommunikationsgrundrechte - ohne Freiheitsverlust - gesichert werden kann