Kulturfinanzen Ein volkswirtschaftlicher Beitrag zur Reform der öffentlichen Museen und Theater in Deutschland.**

Mit der Schrift "Kulturfinanzen" wird eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse der deutschen Museums- und Theaterlandschaft vorgelegt. Nach einer Beschreibung der Finanzwirtschaft der öffentlichen Theater und Museen wird dargelegt und kritisch diskutiert, weshalb die öffentliche Hand a...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Beek, Gregor van der
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2002, 2002
Edition:1
Series:Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02594nmm a2200277 u 4500
001 EB002116178
003 EBX01000000000000001256268
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221019 ||| ger
020 |a 9783428506491 
100 1 |a Beek, Gregor van der 
245 0 0 |a Kulturfinanzen  |h [electronic resource]  |b Ein volkswirtschaftlicher Beitrag zur Reform der öffentlichen Museen und Theater in Deutschland.**  |c Beek, Gregor van der 
250 |a 1 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2002, 2002 
300 |a 257 S. 
653 |a Deutschland /Theater 
653 |a Museum 
653 |a Kulturförderung 
653 |a Tanz 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428506491257  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Mit der Schrift "Kulturfinanzen" wird eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse der deutschen Museums- und Theaterlandschaft vorgelegt. Nach einer Beschreibung der Finanzwirtschaft der öffentlichen Theater und Museen wird dargelegt und kritisch diskutiert, weshalb die öffentliche Hand aus ökonomischer Sicht überhaupt im Kulturbereich engagiert sein sollte. Der Hauptteil der Schrift widmet sich der Frage, wie die "institutionell-ökonomische Verfasstheit" des Kulturbetriebs den kulturpolitischen Output beeinflusst. Hier werden z. B. zentralisierte Kulturbetriebe solchen in föderativer und kommunaler Verantwortlichkeit gegenübergestellt, Kulturbetriebe in direkten und indirekten Demokratien verglichen, selbstorganisierte Kulturbetriebe und solche, die in Konkurrenz zueinander stehen, diskutiert. -- Es zeigt sich, daß die "institutionell-ökonomische Verfasstheit" der Kulturlandschaft einen entscheidenden Einfluß auf ihre Performance hat. Auf der Grundlage dieser institutionellen Analyse werden dann fünf idealtypische Reformoptionen für die Theater und Museen in Deutschland entwickelt: die Entstaatlichungs-, die Wettbewerbs-, die Demokratisierungs-, die Eigenfinanzierungs- und die Bewahrung des Status Quo-Option. Keine dieser Reformoptionen wird jedoch als die alleinig richtige und als die auf jedes Theater bzw. jedes Museum passende vorgeschlagen. Im Gegenteil: Die Diagnose ist vielmehr, daß von Fall zu Fall, von Museum zu Museum und von Theater zu Theater maßgeschneidert entschieden werden muß, welche konkreten Reformschritte in Frage kommen, wobei die Schrift "Kulturfinanzen" ein Wegweiser durch die verschiedenen Reformoptionen ist