Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen Zugleich ein Beitrag zum Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht

Das Schwergewicht der wissenschaftlichen Durchdringung der grundgesetzlichen Finanzordnung lag bislang vorrangig bei den um die Erhebung staatlicher Einnahmen und - mit Abstrichen - ihre Verwaltung kreisenden Verfassungsrechtsfragen. Demgegenüber hat die Verwendung der staatlichen Einnahmen eine - g...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hummel, Lars
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot GmbH 2008, 2008
Edition:1. Auflage
Series:Schriften zum Öffentlichen Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02259nmm a2200265 u 4500
001 EB002115805
003 EBX01000000000000001255895
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221019 ||| ger
020 |a 9783428526154 
100 1 |a Hummel, Lars 
245 0 0 |a Verfassungsrechtsfragen der Verwendung staatlicher Einnahmen  |h [electronic resource]  |b Zugleich ein Beitrag zum Finanz- und Haushaltsverfassungsrecht  |c Hummel, Lars 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot GmbH  |c 2008, 2008 
300 |a 590 S. 
653 |a Staatliche Einnahmen 
653 |a Finanzordnung 
653 |a Verfassungsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Schriften zum Öffentlichen Recht 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428526154590  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Das Schwergewicht der wissenschaftlichen Durchdringung der grundgesetzlichen Finanzordnung lag bislang vorrangig bei den um die Erhebung staatlicher Einnahmen und - mit Abstrichen - ihre Verwaltung kreisenden Verfassungsrechtsfragen. Demgegenüber hat die Verwendung der staatlichen Einnahmen eine - gemessen an ihrer praktischen Bedeutung - alles in allem eher spärliche übergreifende, das heißt über Einzelprobleme hinausgehende Erörterung erfahren.Die hier bestehende Lücke sucht der Verfasser der vorliegenden Arbeit thematisch umfassend zu schließen. Dabei geht Lars Hummel in der Weise vor, daß er nach einer eingrenzenden Grundlegung zunächst den äußeren verfassungsrechtlichen Rahmen umreißt und sich den durch die Einnahmeverwendung regelmäßig berührten Verfassungsprinzipien und ihrer Einwirkungskraft zuwendet. Mit den Grundlagen der Zweckbindung staatlicher Einnahmen, der Grundrechtsrelevanz der Einnahmeverwendung sowie dem Verhältnis von Vereinnahmungs- und Verwendungszweck befaßt sich ein weiterer Teil. Im letzten Teil schließlich behandelt der Autor die Verwendungsbedingungen der einzelnen Arten staatlicher Einnahmen. Insgesamt wird gezeigt, daß Legislative und Exekutive sich zwar einem ausgedehnten Netz verfassungsrechtlicher Bindungen ausgesetzt sehen, gleichwohl einen recht weitgehenden Handlungsspielraum besitzen