Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt

Bernd Rudolph gibt im ersten Teil dieses Buches einen ausführlichen Überblick über die neoklassischen und neoinstitutionalistischen Bausteine der Finanzierungstheorie und leitet aus diesen die grundlegenden Begriffe zur Bewertung von Unternehmen und Finanztiteln ab. Darauf aufbauend erfolgt eine the...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rudolph, Bernd
Format: eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2006
Edition:1. Aufl.
Series:Neue ökonomische Grundrisse
Subjects:
Online Access:
Collection: Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Bernd Rudolph gibt im ersten Teil dieses Buches einen ausführlichen Überblick über die neoklassischen und neoinstitutionalistischen Bausteine der Finanzierungstheorie und leitet aus diesen die grundlegenden Begriffe zur Bewertung von Unternehmen und Finanztiteln ab. Darauf aufbauend erfolgt eine theoretisch motivierte Beschreibung der Finanzierungsalternativen in den Lebensphasen der Unternehmen in einem einheitlichen institutionenökonomischen Rahmen. Dabei konzentriert sich die Diskussion auf kapitalmarktorientierte Unternehmen und alle wichtigen Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung. Der Autor erklärt die Ausgestaltung der Finanzierungstitel als Reflex vor- und nachvertraglicher Risiken in der Finanzbeziehung. Neu gegenüber der bisherigen Literatur ist die Einordnung der Finanzierungsprobleme in den Lebenszyklus der Unternehmen sowie die Ausweitung der theoretischen Argumentation auf Fragen der Kapitalmarktregulierung, der Finanzsystemperspektive, der Behavioral-Finance-Ansätze und der Corporate Governance von Unternehmen.Inhalts+uuml;bersicht1. Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung2. Investitionsplanung und Unternehmensfinanzierung3. Finanzmanagement bei technologischer Unsicherheit und vollkommenem Kapitalmarkt4. Finanzmanagement unter Berücksichtigung von Steuern und Insolvenzkosten5. Grundansätze der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie6. Der Prinzipal-Agent-Ansatz in der Unternehmsfinanzierung7. Die Finanzierung junger Unternehmen: Venture Capital8. Eigenkapitalbeschaffung über die Börse und Emissionspolitik9. Mezzanin-Finanzierungen im Rahmen der Kapitalstrukturpolitik von Unternehmen10. Fremdfinanzierungsalternativen und Rating11. Dividendenpolitik und Kapitalrückzahlungen12. Unternehmensübernahmen und Going Private13. Insolvenz und Sanierung von Unternehmen14. Finanzsystem und Corporate Governance
Bernd Rudolph gibt im ersten Teil dieses Buches einen ausführlichen Überblick über die neoklassischen und neoinstitutionalistischen Bausteine der Finanzierungstheorie und leitet aus diesen die grundlegenden Begriffe zur Bewertung von Unternehmen und Finanztiteln ab. Darauf aufbauend erfolgt eine theoretisch motivierte Beschreibung der Finanzierungsalternativen in den Lebensphasen der Unternehmen in einem einheitlichen institutionenökonomischen Rahmen. Dabei konzentriert sich die Diskussion auf kapitalmarktorientierte Unternehmen und alle wichtigen Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung. Der Autor erklärt die Ausgestaltung der Finanzierungstitel als Reflex vor- und nachvertraglicher Risiken in der Finanzbeziehung. Neu gegenüber der bisherigen Literatur ist die Einordnung der Finanzierungsprobleme in den Lebenszyklus der Unternehmen sowie die Ausweitung der theoretischen Argumentation auf Fragen der Kapitalmarktregulierung, der Finanzsystemperspektive, der Behavioral-Finance-Ansätze und der Corporate Governance von Unternehmen.
Corporate Finance and Capital Market.
Bernd Rudolph presents a modern guide to the theory and practice of corporate financial decision making. He offers a text that is both instructive and thought-provoking for students, scholars and practitioners of corporate finance.
Bernd Rudolph presents a modern guide to the theory and practice of corporate financial decision making. In a new approach, he discusses how corporate finance evolves over the firms life cycle, covering current and critical topics of debt and equity financing such as venture capital, initial public offering and corporate reorganization. Using a blend of established theoretic frameworks and related empirical evidence, the author offers a text that is both instructive and thought-provoking for students, scholars and practitioners of corporate finance.Survey of contents1. Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung2. Investitionsplanung und Unternehmensfinanzierung3. Finanzmanagement bei technologischer Unsicherheit und vollkommenem Kapitalmarkt4. Finanzmanagement unter Berücksichtigung von Steuern und Insolvenzkosten5. Grundansätze der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie6. Der Prinzipal-Agent-Ansatz in der Unternehmsfinanzierung7. Die Finanzierung junger Unternehmen: Venture Capital8. Eigenkapitalbeschaffung über die Börse und Emissionspolitik9. Mezzanin-Finanzierungen im Rahmen der Kapitalstrukturpolitik von Unternehmen10. Fremdfinanzierungsalternativen und Rating11. Dividendenpolitik und Kapitalrückzahlungen12. Unternehmensübernahmen und Going Private13. Insolvenz und Sanierung von Unternehmen14. Finanzsystem und Corporate Governance
Bernd Rudolph gibt einen ausführlichen Überblick über die neoklassischen und neoinstitutionalistischen Bausteine der Finanzierungstheorie. Er behandelt alle wichtigen Aspekte, die für die Finanzierungspraxis in den verschiedenen Lebensphasen der Unternehmen von Bedeutung sind und weitet die theoretische Argumentation auf Fragen der Kapitalmarktregulierung, der Finanzsystemperspektive, der Behavioral-Finance-Ansätze und der Corporate Governance von Unternehmen aus.
Item Description:PublicationDate: 20220906
Physical Description:XVIII, 635 Seiten
ISBN:9783161605697