Mit- und Selbstbestimmung von Religionsgemeinschaften in der Zusammenarbeit mit dem Staat Eine rechtsvergleichende Untersuchung von Religionsunterricht und Anstaltsseelsorge in England und Deutschland

Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften ist wie das Neutralitätsgebot ein Grundpfeiler des deutschen Religionsverfassungsrechts, für den es kein englisches Pendant gibt. Nach einer Analyse des allgemeinen Rechtstatus von Religionsgemeinschaften in beiden Ländern beleuchtet die Auto...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schierning, Sophie ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02037nmm a2200325 u 4500
001 EB002071833
003 EBX01000000000000001211923
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220923 ||| ger
020 |a 9783748932864 
100 1 |a Schierning, Sophie 
245 0 0 |a Mit- und Selbstbestimmung von Religionsgemeinschaften in der Zusammenarbeit mit dem Staat  |h Elektronische Ressource  |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung von Religionsunterricht und Anstaltsseelsorge in England und Deutschland  |c AUTOR Schierning, Sophie 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 228 pages 
653 |a Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht 
653 |a Völkerrecht/Rechtsvergleichung 
653 |a Recht 
653 |a Öffentliches Recht 
653 |a Rechtsvergleichung: Öffentliches Recht 
700 1 |a Schierning, Sophie  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748932864 
776 |z 9783848774951 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748932864.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748932864  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 200 
082 0 |a 340 
520 |a Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften ist wie das Neutralitätsgebot ein Grundpfeiler des deutschen Religionsverfassungsrechts, für den es kein englisches Pendant gibt. Nach einer Analyse des allgemeinen Rechtstatus von Religionsgemeinschaften in beiden Ländern beleuchtet die Autorin, wie sich deren rechtliche Position im Konkreten in zwei Bereichen unterscheidet, die in Deutschland besonders von Selbstbestimmungsrecht und Neutralitätsgebot geprägt sind: Religionsunterricht und Anstaltsseelsorge. Dabei wird die religiöse Pluralisierung stets im Blick behalten. Ganz grundsätzlich zeigt sich, dass das englische Recht, ähnlich wie das Europarecht, Religionsfreiheit eher individuell und kollektiv, denn korporativ versteht.