Rust Konzepte und Praxis für die sichere Anwendungsentwicklung

Dieses Buch vermittelt Anwendungsentwicklern Theorie und Praxis der Sprache Rust und zeigt, wo sie gewinnbringend in neuen Projekten verwendet werden kann und wie sie sich in bestehende Projekte gut integrieren lässt.Es illustriert alle Inhalte mit zahlreichen Beispielen.Anhand einer Webapplikation...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Amann, Marco, Baumann, Joachim (Author), Koch, Marcel (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg dpunkt 2022
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 2.4 Gängige Kontrollflussstrukturen
  • 2.4.1 Das If-Konstrukt
  • 2.4.2 Das Loop-Konstrukt
  • 2.4.3 Die While-Schleife
  • 2.4.4 Die For-Schleife
  • 3 Variablen
  • 3.1 Veränderbare und nicht veränderbare Variablen
  • 3.2 Weitere Arten der Variablendefinition
  • 3.2.1 Globale Variablen
  • 3.2.2 Konstanten
  • 4 Datentypen
  • 4.1 Skalare Datentypen
  • 4.1.1 Ganzzahlen
  • 4.1.2 Fließkommazahlen
  • 4.1.3 Logische Werte
  • 4.1.4 Zeichen
  • 4.1.5 Typkonvertierung
  • 4.2 Tupel und Felder
  • 4.2.1 Tupel
  • 4.2.2 Felder
  • 4.3 Strukturierte Datentypen
  • 4.3.1 Unterstützung bei der Initialisierung
  • Includes bibliographical references and index
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Zielgruppe für dieses Buch
  • Notwendige Vorkenntnisse für das Buch
  • Was dieses Buch nicht enthält
  • Was dieses Buch enthält
  • Begleitrepository
  • Danksagung
  • Marco, Joachim
  • Marcel
  • 1 Rust
  • Einführung
  • 1.1 Warum Rust?
  • 1.1.1 Rust und der Speicher
  • 1.1.2 Rust und Objektorientierung
  • 1.1.3 Rust und funktionale Programmierung
  • 1.1.4 Rust und Parallelverarbeitung
  • 1.2 Ein Beispielprogramm
  • 1.3 Installation von Rust
  • 1.3.1 Installation von rustup
  • 1.4 IDE-Integration
  • 1.4.1 Rust Language Server und Rust-Analyzer
  • 1.4.2 Visual Studio Code
  • 1.4.3 IntelliJ IDEA
  • 1.4.4 Eclipse
  • 1.4.5 Welche Entwicklungsumgebung ist die beste?
  • 1.5 Unsere erste praktische Erfahrung
  • 1.6 Das Build-System von Rust
  • 1.6.1 Die Struktur von Rust-Programmen
  • 1.6.2 Die Erzeugung eines Packages
  • 1.6.3 Übersetzen und Ausführen eines Packages
  • 1.6.4 Verwaltung von Abhängigkeiten
  • 1.6.5 Workspaces
  • 1.6.6 Weitere nützliche Befehle von Cargo
  • 1.7 Entwicklung der Sprache und Kompatibilität
  • 2 Syntax von Rust-Programmen
  • 2.1 Programmstruktur
  • 2.2 Anweisungsblöcke
  • 2.3 Rangfolge von Operatoren
  • 4.4 Tupelstrukturen
  • 4.5 Aufzählungstypen
  • 4.5.1 In Aufzählungen eingebettete Datentypen
  • 5 Musterabgleich
  • 5.1 Das Match-Konstrukt
  • 5.1.1 Einfache Verwendung
  • 5.1.2 Rückgabewerte
  • 5.1.3 Zusätzliche Bedingungen für das Muster
  • 5.1.4 Zuweisungen im Muster
  • 5.2 Andere Datentypen und das Match-Konstrukt
  • 5.3 Weitere Musterabgleiche
  • 5.3.1 Das »If Let«-Konstrukt
  • 5.3.2 Das »While Let«-Konstrukt
  • 5.3.3 Das Makro matches!
  • 6 Funktionen
  • 6.1 Referenzen auf Funktionen
  • 7 Einführung in das Speichermodell
  • 7.1 Stack und Heap
  • 7.2 Rust und der Speicher
  • 7.3 Das Modell für skalare Datentypen
  • 7.3.1 Wechsel von Gültigkeitsbereichen
  • 7.3.2 Aufruf von Funktionen
  • 7.4 Das allgemeinere Modell
  • 7.4.1 Wechsel von Gültigkeitsbereichen
  • 7.4.2 Aufruf von Funktionen
  • 7.5 Referenzen in Rust
  • 7.5.1 Lesereferenzen auf nicht veränderbare Variablen
  • 7.5.2 Lesereferenzen auf veränderbare Variablen
  • 7.5.3 Veränderbare Referenzen
  • 7.6 Verwendung von Variablen und Referenzen
  • 7.7 Vor- und Nachteile des Modells
  • 7.7.1 Nachteile
  • 7.7.2 Vorteile
  • 8 Generische Datentypen
  • 8.1 Typparameter in Datenstrukturen
  • 8.2 Typparameter in Funktionen